Yahoo Suche Web Suche

  1. Gebrauchte Bücher In +30 Kategorien. Qualitätsgeprüft & Bis zu 70% Günstiger als Neu. Bestseller & Raritäten Für Jedermann. Risiklos Bestellen Mit Trusted Shop Käuferschutz.

    Gebrauchte Bücher - ab 1,99 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Märchen werden Zahlen als Symbole mit einer magischen Bedeutung dargestellt. Die Zahlen 3, 7 und 13 haben besonders hervorgehobene Bedeutungen, da sie den Hauptfiguren Glück oder Pech bringen. So klappt etwas erst beim dritten Versuch, wie in Der Wolf und die sieben Geißlein, oder die dreizehnte Fee spricht einen Fluch aus (Dornröschen).

  2. Zahlen im Märchen: Die Sieben. Die Zahl Sieben ist neben der Drei und der Zwölf eine »besondere Zahl« im Märchen. Als Summe aus der Drei (Symbol für das Göttliche) und der Vier (Symbol für Ordnung und das Rationale) steht sie für Vollkommenheit. Eine ähnliche Rolle spielt manchmal die Zwölf, das Produkt aus der Drei und der Vier.

  3. Auch im spirituellen und esoterischen Bereich ist die Zahl interessant: Die Alchemie beispielsweise nennt die drei Elemente Schwefel, Quecksilber und Salz als Zutaten für den Stein der Weisen. Eines der bekanntesten Symbole, mit denen die Drei bildlich dargestellt wird, ist die Triskele der alten Kelten. Sie setzt sich aus drei Formen zusammen ...

  4. Die Zahl Zwölf ist neben der Drei und der Sieben eine »besondere Zahl« im Märchen. Als Produkt aus der Drei (Symbol für das Göttliche) und der Vier (Symbol für Ordnung und das Rationale) steht sie für Vollkommenheit. Um höchste Vollkommenheit zu erreichen, müssen die zwölf Prinzessinnen die zwölf verwunschenen Prinzen durch ...

  5. Die drei Federn steht in den Kinder- und Hausmärchen ab der 2. Auflage von 1819 als Nr. 63. Die Anmerkung notiert „aus Zwehrn“ (von Dorothea Viehmann) und berichtet von Varianten (z. B. Dummling muss Kröte mit dem Schwert durchs Herz schneiden, Katze gibt ihm den schönsten Duft) sowie vom Brauch des Federausblasens.

  6. Die einfachste geometrische Figur ist das Dreieck. Der Dreiklang gilt als besonders harmonisch. Wenn wir an Märchen und Sagen denken, da gibt es ganz oft drei Wünsche, die jemand frei hat. An ...

  7. Die drei Schwestern. Es war einmal ein reicher König, der war so reich, daß er glaubte sein Reichthum könne gar nicht all werden, da lebte er in Saus und Braus, spielte auf goldenem Brett und mit silbernen Kegeln, und als das eine Zeit lang gewährt hatte, da nahm sein Reichthum ab und darnach verpfändete er eine Stadt und ein Schloß nach ...