Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zur Stelle im Video springen. (00:13) Das politische System Deutschlands ist eine parlamentarische Demokratie. Die Grundlage für alle Gesetze ist in Deutschland das Grundgesetz. Darin ist festgelegt, dass die Staatsgewalt beim Volk liegt. Durch freie und faire Wahlen überträgt das Volk für die Dauer einer Wahlperiode dem Parlament diese Macht.

  2. Das deutsche Parlament. "Deutscher Bundestag" ist der Name des deutschen Parlaments. Es arbeitet in der Hauptstadt Berlin. Die Mitglieder des Bundestages, die Abgeordneten, werden für vier Jahre vom Volk gewählt. Die Volksvertreterinnen und Volksvertreter gehören unterschiedlichen Parteien an.

  3. zur Stelle im Video springen. (00:12) Die parlamentarische Demokratie ist eine Regierungsform, bei der nicht die Bürger über die Politik entscheiden, sondern das von ihnen gewählte Parlament. Das Parlament ist dafür verantwortlich, im Namen des Volkes Gesetze zu erstellen, politische Entscheidungen zu treffen und die Regierung zu überwachen.

  4. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 40-41/2021 Die nächste Ausgabe erscheint am 18. Oktober 2021. Der Bundestag • Aufgaben und Zusammensetzung Der Präsident hat dann verschiedene Aufgaben. Er leitet beispielsweise die Treffen vom Bundestag. Er kann zum Beispiel die Politiker ermahnen, wenn sie sich nicht ordentlich benehmen.

  5. 5. Sept. 2019 · Folge 1 unserer Erklärvideoserie rund um das Parlament: Erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Funktionsweisen des österreichischen Parlaments und die Arbei...

    • 3 Min.
    • 24,9K
    • OeParl
  6. 13. Apr. 2024 · Zeitung "Das Parlament" - leicht erklärt! Das Parlament ist eine Zeitungvom Bundestag.Da gibt es Nachrichten in leichter Sprache.Man muss auf den Titel klickenund das Dokument öffnet sich.

  7. Hören in einfacher Sprache. Eine Demokratie heißt „parlamentarische Demokratie“, wenn das Parlament eine besonders wichtige Bedeutung hat und die Regierung bestimmt und kontrolliert. Das Volk wählt das Parlament. Zu jeder Demokratie gehört immer die Gewaltenteilung im Staat. In einer parlamentarischen Demokratie wählt das Parlament den ...