Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Saturn V kurz vor dem Ausbrennen der 1. Stufe hat! Welche Höhe erreicht die Saturn V dabei etwa? (vgl.: 3,7 km/s und 60 km) 3. Bestimmen Sie mit Hilfe von Excel (Methode der kleinen Schritte), wie groß die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und die erreichte Höhe der Saturn V kurz vor dem Ausbrennen der 1. Stufe sind.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Saturn_(Rakete)Saturn (Rakete) – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Saturn V SA-512 Apollo 17: 6. bemannte Mondlandung, bisher letzter Flug von Menschen zum Mond 14. Mai 1973 Saturn V SA-513 Skylab 1 letzter Start der Saturn V (allerdings nur mit zwei aktiven Stufen), die zur Raumstation Skylab umgebaute dritte Stufe wird unbemannt in die Erdumlaufbahn gebracht 25. Mai 1973 Saturn IB SA-206 Skylab 2: 1 ...

  3. Rocketdyne F-1. Das Rocketdyne F-1 ist ein Raketentriebwerk, das vom Erstflug der Saturn V 1967 bis zum Start der sowjetischen Rakete Energija im Jahre 1987 das schubstärkste geflogene Flüssigkeitsraketentriebwerk war. Es wurde aufgrund einer Anforderung der US-Luftwaffe aus dem Jahre 1955 für ein sehr leistungsstarkes ...

  4. www.raumfahrtkalender.de › traegerraketen › saturn-vSaturn V - Raumfahrtkalender

    Die Saturn V ist die bis heute leistungsfähigste Trägerrakete, die die Einsatzreife erlangte. Ihre Wurzeln reichen zurück auf Pläne Wernher von Brauns für eine umfangreiche Familie mittlerer und großer Trägerraketen. Die Saturn V, damals noch Juno V war dabei in der realisierten Form bei weitem nicht die größte der projektierten Raketen.

  5. 11. Nov. 2019 · Treibstoffverbrauch: 12 Tonnen pro Sekunde bei der Saturn V Die größte Rakete, die bislang geflogen ist, ist die Saturn V , die die Astronauten zum Mond brachte.

  6. Ein Flüssigkeitsraketentriebwerk besteht im Wesentlichen aus einer Brennkammer, einer Düse, einer Pumpvorrichtung für die Treibstoffe (siehe Abschnitt Bauarten) und ggf. einer Zündvorrichtung. Ergänzende Bauteile sind das Schubgerüst, das den Schub auf die Raketenstruktur überträgt, kleinere Tanks für Hilfsmedien (u. a. Druckgas ...

  7. Saturn V Rakete Herzstück der Apollo Mission war die gigantische, von Wenher von Braun entwickelte Saturn V Rakete. Ihre Höhe beträgt über 110 m und ihr Startgewicht liegt bei 2800 Tonnen. Sie ist damit bis heute die größte Rakete, die von der NASA entwickelt und gebaut wurde.