Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siehe auch: schäm Scham (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bei Scham handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition

  2. So kann akutes Schamgefühl auch Stressreaktionen, wie ein erhöhter Puls, Luftknappheit, innere Unruhe, Schweißausbrüche, Schwindel und Herzklopfen hervorrufen. Wissenschaftler:innen haben mittlerweile sogar herausgefunden, dass Scham nachweislich einen äußerst negativen Einfluss auf unser Immunsystem hat und uns sogar krank machen kann.

  3. 15. Dez. 2016 · Jemand schämt sich für einen Fremden. Jemand schämt sich als Fremder. 2009 wurde das Wort „fremdschämen“ in den Duden aufgenommen. 2010 wurde „fremdschämen“ zum Österreichischen Wort des Jahres gewählt. Neurologie: Wie Fremdschämen entsteht. In unserem Gehirn gibt es Spiegelneuronen, auch Spiegelnervenzellen genannt. Dies sind ...

  4. Bedeutung. ⓘ. mit einem Gefühl der Scham erfüllen; (durch sein Verhalten) Scham empfinden lassen. Beispiele. den anderen durch die eigene Hilfsbereitschaft beschämen. ein beschämendes (demütigendes) Gefühl. das ist beschämend (äußerst) wenig. beschämt dastehen.

  5. www.i-q.de › expertenwissen › chat-jargon-und-emoticonsChat-Jargon und Emoticons : i-Q

    Tipp: Schneller geht die Suche nach einem bestimmten Kürzel vielleicht mit der i-Qpedia. Hier können Emoticons, Kürzel des Chat-Jargons und die gesuchte Abkürzung einfach eingegeben werden. Einfach mal ausprobieren und mitmachen! *lol* und *g*, ;-) und andere Zeichenfolgen - wer´s nicht täglich nutzt, versteht meistens nur `Bahnhof´.

  6. 1. quälendes Gefühl der Verlegenheit, das durch Reue, Bloßgestelltsein, durch die Erkenntnis des eigenen Versagens oder durch etw. Unanständiges, Unehrenhaftes, Lächerliches ausgelöst wird. 2. [ gehoben, veraltend] Schamröte. 3. [ gehoben, verhüllend] die äußeren Geschlechtsteile des Menschen.

  7. 4. Juni 2020 · Scham ist ein menschliches Gefühl, das entsteht, wenn wir denken, wir würden gewisse Normen nicht erfüllen oder nicht nach ihnen leben. Wie entsteht Scham? Scham entsteht durch das menschliche Bewusstsein und Selbstwahrnehmung in Bezug auf das, was wir als Normen ansehen. Oft ist diese Wahrnehmung allerdings verzerrt.