Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Riesige Auswahl an CDs, Vinyl und MP3s. Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Strauss, der »Elektra« 1909 als Nachfolgestück seiner »Salome« für das Dresdner Opernhaus schrieb, erschuf hier gemeinsam mit dem Dichter Hugo von Hofmannsthal ein neues, gewalttätig-psychologisches Bild der antiken Mythologie. Die Regisseurin Barbara Frey hat Strauss’ Oper als packendes Drama inszeniert. Handlung.

  2. 27. Mai 2021 · Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal lernten einander bereits 1899 in Berlin kennen und trafen sich Jahre später in Paris wieder. 1903 besuchte Strauss die Uraufführung von Hofmannsthals „Elektra“ in Berlin, erkannte sofort das Opernpotenzial des Stoffes, hatte jedoch Angst, Passagen daraus könnten seiner Oper „Salome“ zu ähnlich sein.

  3. Richard Strauss, der »Elektra« 1909 als Nachfolgestück seiner »Salome« für das Dresdener Opernhaus schrieb, erschuf hier gemeinsam mit dem Dichter Hugo von Hofmannsthal ein neues, gewalttätig-psychologisches Bild der antiken Mythologie. Die Regisseurin Barbara Frey hat Strauss‘ Oper als packendes Drama inszeniert. Premiere 19. Januar 2014.

  4. Richard Strauss - Elektra, Op. 58 (1906-1908)Performed by the Vienna Philharmonic Orchestra and the Vienna State Opera ChorusConducted by Sir Georg SoltiCast...

    • 108 Min.
    • 33,7K
    • invertedninthchord
  5. www.staatsoper-berlin.de › de › veranstaltungenElektra | Staatsoper Berlin

    Wie ein Rufen aus mythischer Vorzeit beschwört Richard Strauss’ »Elektra« den Zauber des Schaurig-Düsteren, des Archaisch-Grausamen herauf. Eine geradezu unabdingbare »gewaltige musikalische Steigerung bis zum Schluß« (Strauss) lässt den Zuhörer tief in die von Trauer, Schmerz und Rachedurst geprägte Welt Elektras eintauchen ...

  6. Was Richard Strauss dem Publikum am 25. Januar 1909 in Dresden zumutete, war einigermaßen verwegen. Mit der Uraufführung seiner Oper „Elektra“ preschte er in harmonische Regionen vor, die menschliche Ohren bis dahin kaum vernommen hatten – auch wenn zeitgleich Arnold Schönberg bereits an den Grundfesten der Dur-Moll-Tonalität sägte.

  7. www.staatstheater-darmstadt.de › veranstaltungen › elektraElektra | Staatstheater Darmstadt

    Inspiriert vom archaisch-düsteren griechischen Mythos schufen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal ihr erstes gemeinsames Werk, dessen erschütternde Musik bis an die Grenzen der Tonalität führt. Der dichtgewebte Einakter für riesiges Orchester und dramatische Stimmgewalt konfrontiert uns bis heute mit den Extremen der menschlichen Psyche.