Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (Sanskrit सनातन धर्म sanātana dharma, für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde oder, genauer gesagt, ein vielgestaltiger Religionskomplex.

  2. Hinduismus. Der Hinduismus ist in Indien entstanden und hat weltweit 1,25 Milliarden Anhänger. Mit 15 Prozent der Weltbevölkerung bilden Hindus die drittgrößte Glaubensgemeinschaft der Welt nach Christen und Muslimen. Sie teilen Anschauungen mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Von Antje Stiebitz.

  3. Und tatsächlich ist der Hinduismus auch eine ganze Sammlung von Religionen. Sie sind alle in Indien entstanden und haben ihre eigenen Traditionen, Lehren, Schriften und Glaubensvorstellungen. Daher gestalten viele Hindus ihre Feste, Gebetszeiten und andere Rituale auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Alle Hindus gemeinsam glauben an die ...

  4. Hinduismus Die Weltreligion für Kinder erklärt. Der Hinduismus entstand vor rund 40000 Jahren in Indien. Heute bekennnen sich heute 800 Millionen Menschen zu der Religion. Die Hindus beten zu einem, zwei oder mehr Göttern – für sie gibt es so gut wie keine Vorschriften, welche höheren Wesen sie verehren sollen.

  5. Der Hinduismus ist die drittgrößte Weltreligion - und die rätselhafteste. Statt eines einzigen kennt sie zahllose Götter. Es gibt keinen Gründer, kein verbindliches heiliges Buch, keine ...

  6. Der Hinduismus ist eine sehr vielfältige Religion und umfasst eine Vielzahl von Glaubensrichtungen, die oft lokal und regional geprägt sind. Die Religion basiert auf einer Sammlung von Schriften, den sogenannten Veden und Upanishaden, die grundlegende Lehren und Praktiken der Religion enthalten. Zentraler Glaube und Philosophie Der Hinduismus ...

  7. Der Hinduismus hat sich vor mehr als 3.000 Jahren entwickelt. Schon vorher hatte sich das Nomadenvolk der Arier in Indien niedergelassen. Ihr Glaube und die Religionen der indischen Urbevölkerung wuchsen im Laufe der Zeit zu einer neuen Religion zusammen. So entstand der Hinduismus. Schon vor über 4.000 Jahren lebten am Fluss Indus Menschen ...

  8. Hindu-Religionen kennen zahllose religionsphilosophische Konzepte und Symbole. Eine kleine Auswahl von Begriffen zeigt, welche grundlegenden Ideen die verschiedenen religiösen Strömungen des indischen Subkontinents teilen. Von Antje Stiebitz. Brahman – die Kraft, die das Universum zusammenhält. Atman – die menschliche Seele und das ...

  9. Die wichtigsten Götter im Hinduismus sind Brahma, Vishnu und Shiva. Sie bilden zusammen die hinduistische Dreieinigkeit des Göttlichen, das Trimurti . Brahma, der Schöpfergott, hat das Universum erschaffen. Vishnu, der Erhaltergott, erhält es. Und Shiva, der Zerstörergott, zerstört bzw. verändert es, um es vom Bösen zu befreien.

  10. www.wikiwand.com › de › HinduismusHinduismus - Wikiwand

    Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Religionsgruppe der Erde oder, genauer gesagt, ein vielgestaltiger Religionskomplex. Seinen Ursprung hat er in Indien. Anhänger des im Ausland häufig verkürzend als polytheistisch wahrgenommenen und in ...

  11. Hinduismus. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern die drittgrößte Weltreligion. Dabei gibt es eine große Zahl von hinduistischen Glaubenswegen, die sich jedoch alle auf die Tradition der Veden berufen. Vishnuismus, Shivaismus und Schaktismus sind die Hauptströmungen. Der Begriff Hinduismus bezeichnet eine Vielzahl von ...

  12. Hindus glauben, dass das Göttliche aus allen Dingen hervor strahlt. Deshalb gibt es im Hinduismus unzählige Götter und Himmelswesen. Hindus glauben an die ewige Wiedergeburt unserer Seele nach dem Tod. Sie sind davon überzeugt, dass beim Tod eines Menschen oder eines Tieres nur der Körper stirbt. Hindus glauben an das Karma.

  13. Der Hinduismus ist eine Religion aus Asien. Genauer gesagt sind es eigentlich mehrere Religionen der Hindus. Das Wort „Hindu“ kommt aus der persischen Sprache und bedeutet so viel wie „ Fluss “. So nannten sich die Menschen aus den Tälern von Indus und Ganges. Dies sind zwei große Flüsse in Indien.

  14. Hindus über den Hinduismus - zum Lesen und Hören Hinduismus erklärt für Kinder und Jugendliche auf www.religionen-entdecken.de. Im Hinduismus gibt es viele Vorstellungen von Gott, doch sie alle sind Manifestationen des einen, ewigen Gottes. Hindus glauben an ein Karma, das jeder Mensch selbst schafft und das über seinen Tod hinaus wirkt.

  15. 16. Sept. 2020 · Hinduismus in der globalisierten Welt. Aber nicht nur in der Vergangenheit wandelte sich der Hinduismus ständig, noch heute sind laufend Veränderungen erkennbar. So hinterlässt der zunehmende Einfluss einer globalisierten Welt Spuren auch im religiösen Weltbild und verändert Traditionen in Familie und Gesellschaft.

  16. 8. Dez. 2016 · Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Weltreligion. Eine "Weltreligion" ist eine Religion, die sich weltweit verbreitet hat. Dazu zählen neben den drei genannten noch der Buddhismus und das Judentum. Der Hinduismus hat seinen Ursprung in Indien und gilt als eine der ältesten Religionen überhaupt.

  17. Der Hinduismus geht davon aus, dass jeder Mensch einer bestimmten „Kaste“ angehört. Das heißt, jeder hat einen ihm zugedachten Platz in einer Gesellschaftsschicht. Die Gesellschaft hat verschiedene Schichten, die alle eine unterschiedliche Wertigkeit haben. Sie sind streng von einander getrennt. Die oberste Kaste sind Priester (Brahmanen ...

  18. Oberste Regel für Hindus ist es, dem Sanatana Dharma zu folgen. Er gilt als ewige Ordnung. Dazu zählen viele Regeln. Dies sind die wichtigsten: Sie dürfen keinem Menschen oder Tier Leid zufügen. Deshalb sind viele Hindus Vegetarier. sich im hohen Alter als Entsagender von der Welt lösen und sich auf den Tod vorbereiten.

  19. Von der Geburt bis zum Tod ist das Leben eines Hindus von Ritualen geprägt. Die Riten sind so vielfältig wie der Hinduismus selbst. Und ebenso widersprüchlich. Nur die Kuh ist allen heilig.

  20. Der Hinduismus ist nach Christentum und Islam die drittgrößte Weltreligion. Ihre Wurzeln hat die Religion in Indien, aber auch in NRW leben Hindus ihren Glauben.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach