Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seh'ich dich im Strahlenmeer, Dich, du Hocherhabener, Herrlicher! Wenn der Alpenfirn sich rötet, Betet, freie Schweizer, betet! Eure fromme Seele ahnt. Eure fromme Seele ahnt. Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland. Landeshymne interpretiert von Basler Madrigalisten Fritz Näf (1.Strophe) (MP3, 738 kB, 29.09.2014)

  2. "Hymne" by Vangelis, from the "Opera Sauvage" album. This is the original version, which seems hard to find on Youtube. You'll find a lot of cover versions, ...

    • 3 Min.
    • 1,4M
    • Relaxicity
  3. Frei und gläubig sieh uns schreiten. Arbeitsfroh und hoffnungsreich. Einig lass in Jubelchören, Vaterland, dir Treue schwören, Vielgeliebtes Österreich, Vielgeliebtes Österreich. Die Bundeshymne der Republik Österreich im Volltext und Links zur musikalischen Darbietung und zum Video in Österreichischen Gebärdensprache.

  4. Hymne f. ‘feierliches Gesangsstück, Lobgesang’. Aus griech. hýmnos (ὕμνος) ‘Lied, Fest-, Lobgesang, besonders zum Preis der Götter’ entlehntes lat. hymnus wird in der Sprache der Kirche ‘Lobgesang auf Gott’.

  5. In der Antike versteht man die Hymne als einen feierlichen Lob- oder Jubelsang auf einen Gott oder Helden, der die Schönheit, Weisheit, Mut oder Güte des Besungenen preist. Diese Gesänge werden in Griechenland von einem Chor und einem Vorsänger vorgetragen und häufig mit einem Instrument melodisch begleitet. Im Mittelalter bezeichnet die ...

  6. www.deutschland-lese.de › streifzuege › literarischesHymnen / Deutschland-Lese

    Die Hymne ist ein Lob- und Preisgesang, der als Lied oder – seit den feierlich getragenen Gedichten des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803) – auch in Gedichtsform Begeisterung und Verehrung ausdrückt. Das Wort entstammt dem altgriechischen „Hymnos“, was Gesang, Loblied oder Melodie bedeutete. Hymnen im heutigen Sinn ...

  7. Deutsche Nationalhymne. Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich österreichischen Kaiserhymne von Joseph Haydn . Bundespräsident Theodor Heuss und Bundeskanzler Konrad Adenauer ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach