Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Resilienz (von lateinisch resilire: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften), auch Anpassungsfähigkeit, ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren. Dieser Prozess umfasst: [1] Auslöser, die Resilienz erfordern (z. B. Traumata oder belastenden Stress ), Ressourcen, die Resilienz ...

  2. Resilienz – was ist das? Menschen lieben Resilienz-Geschichten; Was resiliente Menschen ausmacht; Wie die Gene Resilienz beeinflussen; Die meisten Menschen sind resilient

  3. 15. März 2024 · Resilienz: Die 7 Säulen der Stärke + Tipps zum Lernen. Die eigene Resilienz zeigt, wie wir mit Krisen umgehen oder daraus sogar gestärkt hervorgehen. Zwar reagiert jeder Mensch anders auf Lebenskrisen, resiliente Menschen aber können diese Schicksalsschläge besser verarbeiten und für sich nutzen. Was es bedeutet, resilient zu sein ...

  4. von Katharina Jakob. 5 Min. Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut – "Resilienz" nennen Forscherinnen und Forscher diesen Wesenszug, auf Krisen mit Zuversicht zu reagieren. GEO WISSEN beantwortet die wichtigsten Fragen zur psychischen Widerstandskraft.

  5. Resilienz bedeutet De-Fokussieren statt zu fokussieren. Resilienz beinhaltet ein „sowohl als auch“-Denken. Resilienz beschreibt Sebastian Mauritz als eine Evolutionskompetenz im Sinne von Anpassung an sich verändernde Umstände. Welches ist die „richtige“ Resilienz-Definition?

  6. Auf einen Blick. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, mit der Menschen Herausforderungen gut bewältigen können. Schutzfaktoren erhöhen die Resilienz, Risikofaktoren verringern sie. Schutzfaktoren sind Stärken wie Problemlösefähigkeit und soziale Kompetenz, aber auch Unterstützung durch die Familie.

  7. 5. Dez. 2020 · Resilienz Wie wir Krisen besser bewältigen. An negativen Erfahrungen kommt kein Mensch vorbei – aber die Psyche lässt sich stärken: Indem wir Verantwortung für unser Leben übernehmen, sagt ...

  8. 8. Juli 2020 · Je nachdem, um welche Art von Stress es geht, hat Resilienz verschiedene Ziele: Entweder man möchte Widrigkeiten entgehen und möglichst normal weiterfunktionieren. Oder es geht darum, den Stress positiv anzunehmen, Vorteile daraus zu ziehen und an den Erfahrungen zu wachsen.

  9. Resilienz vermeidet häufig psychische Erkrankungen. Stress, traumatische Ereignisse oder belastende Lebensumstände lösen häufig psychische Erkrankungen wie Depression, Angst oder Sucht aus. Deshalb spielt das Konzept der Resilienz auch bei verschiedenen Behandlungsmethoden eine Rolle.

  10. 25. Jan. 2024 · Wer Wege kennt, sich selbst zu helfen, ist zuversichtlicher und erlebt weniger Stress. Die Psychologie nennt diese seelische Widerstandskraft: Resilienz. Wie man lernt, besser mit Schicksalsschlägen umzugehen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach