Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich ( Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht. Jenseits der UV-Strahlung schließt die Röntgenstrahlung an. Die Farbwahrnehmung violett entsteht durch die kürzesten noch mit ...

  2. Das Licht, das sich an das für den Menschen sichtbare Licht anschließt, wird als infrarotes bzw. ultraviolettes Licht bezeichnet.Infrarotes Licht (IR-Licht, Wärmestrahlung) hat eine größere Wellenlänge als sichtbares Licht und umfasst einen Wellenlängenbereich von 3 ⋅ 10 − 5 − 7,8 ⋅ 10 − 7 m .Ultraviolettes Licht (UV-Licht) hat ...

  3. UV-Strahler. Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) besitzt etwa eine Frequenz von Hz bis Hz. Obwohl sie kurzwelliger und somit energiereicher als sichtbares Licht ist, besitzen beide Strahlungsarten eine Reihe von ähnlichen Eigenschaften. UV-Strahlung wird auch auf ähnlicher Weise wie Licht erzeugt. UV-Strahler sind neben der Sonne entweder ...

  4. Elektromagnetisches Spektrum einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:11) Das elektromagnetische Spektrum fasst alle verschiedenen Arten elektromagnetischer Wellen aller möglichen Wellenlängen und Frequenzen zusammen. Es beschreibt daher die Gesamtheit der in der Natur vorkommenden und prinzipiell detektierbaren elektromagnetischen ...

  5. γ-Strahlung; Röntgenstrahlung. sichtbares Licht; Mikrowellen. Teilchenstrahlung. α-Strahlung; β-Strahlung. –. Strahlung kann außerdem die Eigenschaft „ ionisierend “ haben. Das bedeutet, dass sie genug Energie aufweist, um Elektronen aus Atomen zu entfernen. Teilchenstrahlungen ist immer ionisierend, während Wellenstrahlungen erst ...

  6. 4. Okt. 2019 · Die Ultraviolettkatastrophe ist der Fehler bei kurzen Wellenlängen im Rayleigh-Jeans-Gesetz (in der Grafik als „klassische Theorie“ dargestellt) für die von einem idealen Schwarzkörper emittierte Energie. Der Fehler, der für kurze Wellenlängen viel ausgeprägter ist, ist der Unterschied zwischen der schwarzen Kurve (wie klassisch durch ...

  7. Die ultraviolette (UV-)Strahlung, die den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer (nm) bis 400 nm umfasst, ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Die UV-Strahlung ist für den Menschen nicht sichtbar und kann auch nicht mit anderen Sinnesorganen wahrgenommen werden. UV-Strahlung ist die Ursache für sofortige und langfristige Wirkungen an Haut und Augen der Menschen und ein ...