Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Video Home System. VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder. VHS setzte sich als Standard für private Aufzeichnungen auf Videokassette durch und wurde – trotz Entwicklung besserer analoger Systeme – erst ab 2000 durch ein digitales ...

  2. Kassettenrekorder sind eine spezielle Form von Audiorekordern, bei denen die Tonaufzeichnung analog auf Kompaktkassetten geschieht. Sie sind eine in den 1970er-Jahren populär gewordene kleine Variante der Tonbandgeräte. Die Compact Cassette, auch Audio-Kassette genannt, wurde 1963 von Philips auf der Internationalen Funkausstellung in West ...

  3. In der Folge der BR-KLASSIK-Reihe "Was heute geschah" vom 30. August 2023 geht es um die Präsentation der ersten Kompaktkassette im Jahr 1963.

  4. 30. November 1995. Gold. The Versace Experience (Prelude 2 Gold) ( englisch für Die Versace-Erfahrung (Vorspiel zu Gold)) ist ein ursprünglich nur auf Kompaktkassette veröffentlichter Promo - Sampler des US-amerikanischen Musikers Prince. Die Kompaktkassette erschien am 8.

  5. Leerkassetten mit Aufnahmezeit von 4×15 = 60 Minuten. Die 8-Spur-Kassette ist ein analoger Tonträger, der vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren in Nordamerika verbreitet war. Da das Gehäuse nur eine Bandspule enthält, spricht man auch von einer Cartridge (im Gegensatz zur Kompaktkassette, die zwei Spulen hat). [1] [2]

  6. Die Adapter-Kassette enthält kein Magnetband. Sie besteht aus dem Gehäuse einer Kompaktkassette und einem Tonkopf, der dort angebracht ist, wo der Lesekopf eines Kassettenspielers den Ton abnimmt. Dieser Tonkopf wird dabei von einem an den Adapter angeschlossenen Gerät (z. B. MP3-Spieler, Walkman oder Smartphone) moduliert.

  7. 26. Aug. 2023 · (Bild: Wikipedia / CC BY-SA 3.0) Die Kompaktkassette, ein Magnetband in einem kleinen Plastikgehäuse, das im Rekorder über zwei Rädchen an einem Magnetkopf vorbeigeführt wurde, entwickelte sich schnell zur günstigen Alternative zur Schallplatte. Zu einem vergleichsweise niedrigen Preis von 299 Mark (heute inflationsbereinigt ca. 700 Euro ...