Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Brandenburg (auch Brennaburg und Brendanburg) war eine slawische Niederungsburg des 8. bis 12. Jahrhunderts auf einer Havelinsel in der heutigen Stadt Brandenburg. An ihrer Stelle befinden sich heute unter anderem die Kirche St. Petri und der Dom St. Peter und Paul .

  2. Mai 1945. Brandenburger war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Zu ihren Hauptaufgaben gehörten Operationen und Kommandounternehmen hinter den feindlichen Linien.

  3. Die Neuwahl findest frühestens 57 und spätestens 60 Monate nach Beginn der Wahlperiode statt. [2] Gemäß § 4 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes muss der Wahltag ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag sein. [3] Erstmöglicher Wahltag wäre somit der 30. Juni 2024, der letztmögliche der 22. September 2024.

  4. Kurfürst Joachim II. von Brandenburg von Lucas Cranach d. Ä. Joachim II. „Hector“ (* 13. Januar 1505 in Cölln; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches .

  5. Zum Herrschaftsbereich der Brandenburg gehörten u. a. die Orte Lauchröden, Sallmannshausen und Unterellen. Sie wurden daher als zum brandenburgische Gerichte zugehörig genannt, administrativ gehörten die Orte wohl zum wettinischen Amt Wartburg ( Sachsen-Eisenach ).

  6. Brandenburg er en af de 16 delstater i Tyskland. Den ligger i den østlige del af landet og var til 1990 en del af DDR (Østtyskland). Den omgiver, men omfatter ikke rigshovedstaden Berlin (som er en selvstændig bydelstat på linje med Hamborg og Bremen ) trods en række folkeafstemninger om at sammenlægge Brandenburg og Berlin omkring årtusindskiftet.

  7. Brandenburg ist eines der 16 Bundesländer Deutschlands und befindet sich im Nordosten des Landes. Die Hauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Das Bundesland ist vor allem durch seine Landschaft, die vor allem aus Flüssen, Seen und Wäldern besteht, bekannt. Die größten Flüsse sind die Elbe, die Oder und die Havel.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Brandenburg wikipedia

    saarland wikipedia
    bremen wikipedia
    hamburg wikipedia
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach