Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Ley im Jahr 1933. Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP sowie Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus . Er gehörte zu den 24 im Nürnberger ...

  2. ab Juni 1947 in Inverkeithing ( Schottland) Das n ach dem NSDAP - Reichsleiter u nd DAF-Vorsitzenden Robert Ley benannte Schiff l ag wenige Wochen v or Kriegsende i m Hamburger Hafen, w o es b ei einem britischen Luftangriff getroffen w urde und völlig ausbrannte. Das Wrack w urde später n ach Großbritannien geschleppt u nd dort abgebrochen.

  3. R. Kiene: Robert Ley - Das Flaggschiff der KdF-Flotte. VDI Bd. 83; Claus Rothe: Deutsche Passagierschiffe 1919 bis 1982. 1. Auflage. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987. Heinz Schön: Fahrgastschiff „Robert Ley“. Ein KdF-Schiff im Frieden und Krieg. In: Reihe SMS – Schiffe, Menschen, Schicksale. Heft Nr. 133, Verlag ...

  4. Robert Ley was owned by the DAF and was managed, crewed and maintained by the Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG). The interior design was commissioned by architect Woldemar Brinkmann. Accommodation on board the ship was single-class in 463 two- and four-bed cabins. Additionally, two 30-bed dormitories were for members ...

  5. März 1939. Das Schiff war für über 1700 Passagiere ausgelegt und hatte folgenden Aufbau: Die Decks der Robert Ley bestanden in: Die ROBERT LEY wurde bis zum 1. September 1939 (Kriegsbeginn) als Kreuzfahrtschiff der DAF-Unterorganisation „Kraft durch Freude“ (KdF) eingesetzt. Im Mai 1939 fuhren die KdF-Schiffe WILHELM GUSTLOFF, STUTTGART ...

  6. Kdf-Schiff "Robert Ley" Original-Bildunterschrift: Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. KdF ...