Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schammatdorf e.V. Im Schammat 13a 54294 Trier . Telefon: (0651) 30 555. Mail: Kontaktformular; Anfahrt

  2. In Zusammenarbeit mit dem Sozialdezernat der Stadt Trier planten die Abtei St. Matthias und die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) das Schammatdorf, das ab Ende 1979 bezugsfertig wurde. Von den ca. 285 Bewohnern in den 144 Wohnungen sind eine bestimmte Anzahl in der Weise beeinträchtigt, dass sie normalerweise nicht selbstständig leben ...

  3. Wohnungsbewerbung. Was muss ich tun, wenn ich mich für eine Wohnung im Schammatdorf interessiere? Für alle Wohnungsbewerber*innen ist die „Kleine Bürgermeisterin“ die erste Kontaktperson und Ansprechpartnerin. Sie führt mit den Bewerber*innen ein persönliches Vorstellungsgespräch. In diesem Gespräch klärt sie mit den Interessenten ...

  4. Soziale Architektur. Das Schammatdorf ist ein gemeinschaftliches, integratives Wohnprojekt mit sozialer Zielsetzung. Dem dient die Architektur, die die 144 Wohnungen in 11 Wohnhöfe aufgliedert. Die Wohnungen sind 50 bis 128 m² groß; 40 von ihnen sind barrierefrei. Ein normaler Wohnhof umfasst 12 Wohnungen und ist zweigeschossig; die ...

  5. Mit der Gründung eines Vereins haben die Nachbarn auch eine rechtlich verfasste Struktur zur Beteiligung an der Weiterentwicklung ihres Gemeinwesens geschaffen. Dieses Faltblatt kann nur einen kleinen Einblick in das Schammatdorf-Leben geben. Ausführliches Informationsmaterial erhalten Sie im Büro des Schammatdorfes!

  6. Gemeinschaftliches Wohnprojekt Schammatdorf in Trier. Fast 300 Menschen wohnen im Schammatdorf im Süden von Trier. Die Häuser sind in Wohnhöfen mit Spielbereichen, Bänken und viel Grün gruppiert, so dass die Bewohnerinnen und Bewohner große Chancen haben, andere zu treffen, sobald sie die Haustür verlassen.

  7. 18. Feb. 2019 · Das Wohnprojekt Schammatdorf im Süden Triers hat bundesweit Schule gemacht. Tür an Tür leben hier Junge und Alte, Hartz-IV-Empfänger und Besserverdienende, Menschen mit und Menschen ohne Handicap.

  8. 6. Juni 2019 · Schammatdorf Trier: Raum zum Austausch mit den Nachbarn. Trier-Süd · Das Schammatdorf in Trier feiert am Samstag, 15. Juni, sein 40-jähriges Bestehen. Plausch am Schammtdorfzentrum: Ilona ...

  9. 26. Sept. 2020 · Dadurch, dass das Schammatdorf im Stadtteil Trier-Süd liegt, sind wir aber auch Teil der Stadtgesellschaft. Wir haben nahe Wege zur Innenstadt und verbinden so die Vorteile des Dorfes mit denen der Stadt. Im Schammatdorf kennt man sich untereinander wie im klassischen Dorf und lebt im aktiven und engagierten Kontakt miteinander. Es finden ...

  10. 5. Juni 2020 · Zusammenfassung. Seit fast 40 Jahren existiert in Trier ein gemeinnütziges und integratives Wohnprojekt: Das Schammatdorf. Zielsetzung unserer Untersuchung war es, neben einem kurzen historischen Abriss der Geschichte dieses Wohnprojektes vor allem die Einstellungen und Erfahrungen der heutigen Bewohner und Bewohnerinnen zu erfahren.

  11. Unser Miteinander im Dorf. Wir leben und wohnen zusammen in einem überschaubaren „Dorf“ mitten in der Stadt. In unserem Dorf gibt es ein Dorfzentrum. Das Dorfzentrum als Treffpunkt der Nachbar*innen ist das Herzstück unseres nachbarschaftlichen Wohnprojektes. Es befindet sich nicht nur räumlich in der Mitte des Dorfes, sondern spielt ...

  12. www.gbt-trier.de › wohnanlagen › wohnanlagen-test-1Schammatwiese - gbt Trier

    Stadt. Trier. Stadtteil. Trier-Süd. Anschrift. Merziger Straße 1-5 Konzer Straße 4-14 Saarburger Straße 1-9, 30 Im Schammat 12-64 (Im Schammat 31-69, 63a, 43a, 49a) Bungalows im Eigentum der gbt, werden vom Schammatdorf selbst vermietet, siehe unten. Wohnungen gesamt. 394. Wohnungstypen.

  13. <p>Soziales Miteinander wird im Schammatdorf groß geschrieben.</p><p>Als beratende Kontaktperson steht der Nachbarschaft eine Diplom Pädagogin (die sog. „Kleine Bürgermeisterin“) zur Seite. Sie begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bietet bei persönlichen Problemen kontinuierlich Hilfen an.</p><p>Zu ihren weiteren Aufgaben zählen u. a., Initiativen aufzugreifen ...

  14. Es handelt sich beim Schammatdorf um ein vor bald 40 Jahren begründetes integratives Wohnprojekt mit sozialer Zielsetzung im südlichen Teil des Stadt- gebiets von Trier. Es wurde im Schatten der Benediktinerabtei St. Matthias im Ortsbezirk Trier-Süd, genauer im Ortsteil Matthias, erbaut.

  15. 3. Nov. 2012 · Die SPD-Politikerin Malu Dreyer (51) lebt in einem Wohnprojekt in Trier: dem Schammatdorf. Rund 280 behinderte und nicht behinderte Menschen leben dort. „Sie alle haben Lust auf gemeinsames Wohnen“, sagt Sarja Herres, die sogenannte Kleine Bürgermeisterin des Schammatdorfs. Dreyer wohnt sei fast zehn Jahren mit ihrem Mann, dem Trierer ...

  16. 8. Okt. 2012 · Dreyers Heimat: Schammatdorf in Trier. 08. Oktober 2012, 09:24 Uhr. Malu Dreyer und ihr Ehemann, der Trierer Oberbürgermeister Klaus Jensen, leben im Schammatdorf, einem modellhaften Wohnprojekt in Trier. 1979 wurde die Siedlung bezugsfertig. In den 144 Wohnungen, von denen 44 barrierefrei gehalten sind, wohnen derzeit rund 280 Menschen.

  17. Das Schammatdorf ist somit ein wichtiger Ort der Begegnung im Trierer Süden. Eine wichtige Rolle kommt hierbei der Kleinen Bürgermeisterin zu, deren Stelle gemeinsam vom Land Rheinland-Pfalz, der Stadt Trier und von der Abtei St. Matthias finanziert wird. Sie hilft, die Aktivitäten zu koordinieren und ist in der Regel in die Organisation ...

  18. Im Schammat ist eine Straße im Trierer Stadtteil Trier-Süd. Sie verläuft halbenbogenförmig von der Medardstraße in südöstlicher Richtung und endet in einer Sackgasse. An der Straße befindet sich mit dem Schammatdorf ein integratives Wohngebiet mit dem Schwerpunkt „soziales Wohnen“. Die Zielsetzung dabei ist es, Menschen ...

  19. www.gbt-trier.de › wohnung-finden › wohnanlagenWohnanlagen - gbt Trier

    Eurener Straße 70, 70a. Wie unsere anderen Wohnanlagen in Trier-West liegt auch diese Wohnanlage nah an der Grenze zu Luxemburg und ist dementsprechend für Pendler besonders attraktiv. Im Gegensatz zur Eurener Straße 144-152 befinden sich hier auch Wohnungen mit bis zu 3 Zimmern. mehr Infos.

  20. Entstehungsgeschichte. Auf dem Hintergrund zahlreicher Probleme städtischen Wohnens entwickelte sich in Trier in den 1970er-Jahren der Gedanke, ein Wohngebiet mit sozialer Zielsetzung zu errichten. In Zusammenarbeit mit dem Sozialdezernat der Stadt Trier planten das Schammatdorf die Abtei St. Matthias und die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt).