Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2.3 Beginn der systematischen Schulungen zur Sozialen Arbeit. 3. Biografie: Alice Salomon 3.1. Lebensdaten Salomons 3.2. Kindheit und Jugend 3.3. Salomons Tätigkeiten während des Kaiserreiches und im 1.Weltkrieg (1893-1918) 3.3.1. Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit 3.3.2. Bund deutscher Frauenvereine (BDF) 3.3.3. Studium und ...

  2. Alice Salomon und ihr Einfluss auf die Verberuflichung der Sozialen Arbeit - Soziale Arbeit / Sozialarbeit - Hausarbeit 2019 - ebook 12,99 € - GRIN

  3. Theorieansatz von Alice Salomon Untertitel Welche Bedeutung hatte ihre Arbeit für den Professionalisierungsprozess sozialer Berufsausbildung Hochschule Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) Veranstaltung Modul O1 - Geschichte Sozialer Arbeit Note 1,3 Autor Mathias Tömöri (Autor:in) Jahr 2010 Seiten 18

  4. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Theorieansatz von Alice Salomon und der Fragestellung, welche Bedeutung ihre Arbeit für die Entwicklung eines professionellen Ausbildungskonzeptes im sozialen Bereich hatte. Es wird untersucht werden, in wie weit diese Einflüsse bis heute relevant sind und wie die Ausbildungslandschaft in Deutschland dadurch geprägt worden ist.

  5. Alice Salomon (* 19. April 1872 in Berlin; † 30. August 1948 in New York) war eine deutsche liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. In diesem Zusammenhang wurde von ihr der Begriff Soziale Diagnostik eingeführt. Die Arbeit von Alice Salomon wurde in Deutschland ab ...

  6. Alice Salomon ist eine prominente Vertreterin der nationalen und internationalen Frauenbewegung, anerkannte Wegbereiterin der Sozialen Frauenschulen und lange Zeit in Vergessenheit geratene Pionierin der Sozialen Arbeit. Sie gilt als Begründerin der Sozialen Arbeit als moderner Beruf in Theorie, Praxis und Ausbildung in Deutschland.

  7. Alice Salomon war als Erzieherin, Lehrerin, Sozialarbeiterin tätig, ohne je eine Ausbildung in diesen Bereichen erhalten zu haben und wirkte darüber hinaus als Reformerin, Dozentin und Schriftstellerin. Sie erlebte die Regierungszeit von drei Kaisern, die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus und ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Sozialen Arbeit.