Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arcisstraße 21: Ehemalige Technische Hochschule, jetzt Technische Universität, die Eckbauten 1926/1928 von German Bestelmeyer, der Eingangsbau von Robert Vorhoelzer (Einzelheiten siehe Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt, Denkmalliste D-1-62-000-387)

  2. Georg Hieronimus Bestelmeier (* 29. September 1764 in Nürnberg; † 2. Februar 1829 ebenda) [1] war ein deutscher Versand- und Großhändler. Er war einer der ersten Nürnberger Großhändler, der sich besonders durch die Publikationen von Versandkatalogen nachhaltig einen Namen gemacht hat. Mit dem 1803 erschienenen Gesamtkatalog begründete ...

  3. Gebäude der Reichsschuldenverwaltung. Das Gebäude der Reichsschuldenverwaltung ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Berlin-Kreuzberg. Es trägt die Hausnummern Oranienstraße 106–109, Alte Jakobstraße 117–120 und Feilnerstraße 5/6 und nimmt mehr als ein Drittel des Häuserblocks zwischen diesen drei Straßen und der Lindenstraße ein.

  4. German Bestelmeyer. Light court and main stairs, University of Munich (1906–09) Altes Stadthaus in Bonn (1922) German Bestelmeyer (8 June 1874 – 30 June 1942) was a German architect, university lecturer, and proponent of Nazi architecture. Most of his work was in South Germany.

  5. Bestelmeyer starb 1942 und erhielt ein pompöses Staatsbegräbnis. Nach seinem Tod übernahm Bernhard Bleeker kommissarisch die Leitung der Akademie. Bei einem Bombenangriff im Juli 1944 wurde das Akademiegebäude weitgehend zerstört, wobei umfangreiche Sammlungen von Kunstwerken, Gipsabgüssen und Kostümen sowie das Archiv verloren gingen.

  6. Leben. Kroch besuchte das König-Albert-Gymnasium in Leipzig. 1922 trat er in die von seinem Vater Martin Samuel Kroch (* 20. November 1853, † 25. Oktober 1926) im Jahre 1877 gegründete Privatbank Kroch jr. KG a. A. ein und wurde später persönlich haftender Gesellschafter. 1923 war er Gründungs- und Aufsichtsratsmitglied der Leipziger Messe- und Ausstellungs-AG.

  7. 25. März 2024 · Architekturmuseum München. Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum. archINFORM-Homepage von German Johann Bestelmeyer (*1874 †1942) – Deutscher Architekt, tätig in München, Nürnberg, Regensburg, Berlin und Dresden [mit Projektliste]