Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. heit der Lebensläufe mit Recht erhoben werden. Das Buch von W. Gutsche zeigt in seiner Widersprüchlichkeit den politischen Lebensweg Bethmann-Hollwegs. Seine interessante Biographie mit ihrer differenzierten Geschichtsauf-fassung wird bedeutend zur Bereicherung des historischen Bewußtseins eines breiten Leser-

  2. Beliebtestes Buch: Ursprung der Lombardischen StädtefreiheitLebenslauf, Rezensionen und alle Bücher von M. A. v. Bethmann-Hollweg bei LovelyBooks

  3. Lebenslauf: August von Bethmann-Hollweg. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Wechseln zu: Navigation, Suche. Moritz August von Bethmann-Hollweg (* 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein ...

  4. Genealogie V Felix (1824–1900), S des →August s. (4); M Isabella (1833–1908), T des schweizerischen Majors Abraham Dionys Alfred de Rougemont und der Sophie Gräfin von Pourtalès; † Wilkendorf 1889 Martha Elisa (1865–11.5.1914), T des Gustav Felix Bertram von Pfuel und der Louise Elisa Gräfin Reventlow; 3 S, 1 T.

  5. Bethmann-Hollweg (auch Bethmann Hollweg) ist der Familienname folgender Personen: Dietrich von Bethmann Hollweg (1877–1933), deutscher Diplomat. Felix von Bethmann Hollweg (1824–1900), deutscher Politiker (Freikonservative Partei) und Mitglied des preußischen Herrenhauses. Joachim Albrecht von Bethmann-Hollweg (1911–2001), deutscher ...

  6. 19. Feb. 2020 · 29.11.1856 in Hohenfinow (Brandenburg), † 01.01.1921 in Hohenfinow; fünfter Reichskanzler vom 14.07.1909 bis 13.07.1917. Theobald von Bethmann Hollweg wurde am 29. November 1856 in Hohenfinow bei Eberswalde im preußischen Regierungsbezirk Potsdam geboren. Im Jahr 1886 wurde er Landrat des Kreises Oberbarnim ( Brandenburg ).

  7. Kurt Riezler (* 11.Februar 1882 in München; † 6. September 1955 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Politiker und Philosoph.Als enger Vertrauter des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg vor und im Ersten Weltkrieg verfasste er die „Riezler-Tagebücher“, die als Quellenzeugnis in der einschlägigen Forschung zum Ersten Weltkrieg kontrovers diskutiert wurden.