Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Aug. 2018 · Am 23. November 1941 ist es soweit und die "Reichsuniversität Strassburg" wird eröffnet. Mit "klingendem Spiel" ziehen Abordnungen der Wehrmacht mit Fahnen des alten Kaiserreichs und der neuen Diktatur in die neu mit Marmor ausgekleidete Aula ein. Für die Deutschen ist die Eröffnung eine Wiederbelebung der "Kaiser-Wilhelms-Universität ...

  2. Straßburg (Strassburg) Hauptstadt des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten. Straßburg i. E. – 167.342 Einwohner (1905) = 24. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs. Straßburg i. E., Gutenbergplatz. Neben der Stadt Straßburg im Elsaß existiert im Deutschen Reich ...

  3. Ernst Anrich (* 9. August 1906 in Straßburg; † 21. Oktober 2001 in Seeheim, Hessen) war ein deutscher Historiker, Universitätsprofessor und Autor. 1941 wurde er Bevollmächtigter zum Aufbau der Reichsuniversität Straßburg und ebendort Dekan der philosophischen Fakultät. Nach dem Krieg war er Gründungsdirektor der Wissenschaftlichen ...

  4. 23. Nov. 2018 · Straßburg blieb dann bis 1944 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Nach dem Krieg wurde Straßburg wieder französisch und aufgrund des Engagements des langjährigen Oberbürgermeisters Pierre Pflimlin zum Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung und der europäischen Einigung. Die europäische Berufung der Stadt Straßburg geht auf das ...

  5. 25. Juni 2021 · Der Friede von Frankfurt, mit dem im Mai 1871 der Deutsch-Französische Krieg beendet wurde, sicherte dem neu gegründeten Deutschen Reich nicht nur beträchtliche Reparationen. Es gewann als „Reichsland“ auch das Elsass und Lothringen hinzu. Damit wurde vor 150 Jahren die Stadt Straßburg zu einem Symbol, das für Deutsche und Franzosen […]

  6. Die Universität Straßburg ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor. Dieses wurde 1538 gegründet, 1566 in eine Akademie umgewandelt und erhielt 1621 den Status einer Volluniversität. In den folgenden Jahrhunderten teilte die Hochschule die wechselvolle Geschichte der Stadt und des Elsass.

  7. Die Reichsuniversität Straßburg sollte mithelfen, das eroberte „deutsche Elsass“ in das nationalsozialistische Großdeutsche Reich zu integrieren; zugleich wurde die ins Zentralmassiv evakuierte französische Université de Strasbourg vehement bekämpft. Die meisten nach Straßburg berufenen Professoren konnten ihre akademischen Karrieren in der Bundesrepublik fortsetzen, während die ...