Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Krenz 7 Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik 1937. Ähnliche Zitate „.. an der Wirklichkeit der Geschichte, scheitert jede Ideologie.“ — Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880–1936. Jah ...

  2. Nach der Wiedervereinigung wurde Krenz zu einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt. Ihm wurde vorgeworfen, in vier Fällen Mitverantwortung zu tragen für tödliche Schüsse an der innerdeutschen Grenze. Zunächst kam Egon Krenz nach 18 Tagen Haft aufgrund einer Haftbeschwerde frei, 1999 wurde diese Entscheidung aufgehoben und ...

  3. 10. Sept. 2023 · Details zum Autor Egon Krenz. Egon Krenz deutscher Politiker (SED) * 19.3 .1937 in Kolberg Zitate anzeigen Zurück zur Autorenliste.

  4. Egon Krenz stellt in Berlin den ersten Teil seiner Autobiografie vor. Natürlich kann und will auch Krenz nicht in der Vergangenheit verweilen. «Historiker werden ihre Entdeckungen machen und die nichtprofessionellen Leser sich sehr gut unterhalten fühlen. Denn Krenz kann erzählen, auch wenn er sich, wie gewohnt, an die verbürgten und ...

  5. Sie waren es, liebe Freunde und Genossen, die dafür gesorgt haben, dass am 9. November 1989 Sekt fließen konnte und kein Blut floss. auf einem Kameradentreffen ehemaliger DDR-Grenzsoldaten, Sendung Exakt (MDR) vom 3. November 2009. Zitate von Egon Krenz - Der letzte Kapitän der DDR.

  6. Zitat von Egon Krenz. „ In der DDR scheiterte ein Sozialismusversuch, der denkbar schlechteste historische Vorraussetzungen hatte. Er wurde mit seiner wechselvollen Geschichte oft geschwächt und durch ungleiche Kriegslasten und ökonomische Blockaden zum Ausbluten freigegeben. Gefängnisnotizen, Edition Ost, 2009, Seite 163. Berlin 2009.

  7. Biografie: Karl Wolf Biermann ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker. Er siedelte 1953 in die DDR über und veröffentlichte ab 1960 erste Lieder und Gedichte. Gegen den scharfen Kritiker der DDR-Parteidiktatur wurde 1965 ein totales Auftritts- und Publikationsverbot verhängt. 1976 wurde er ausgebürgert und ging nach Hamburg zurück.