Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation ist die Aussage der Quantenphysik, dass jeweils zwei Messgrößen eines Teilchens (etwa sein Ort und Impuls) nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt sind. Sie ist nicht die Folge von Unzulänglichkeiten eines entsprechenden Messvorgangs, sondern prinzipieller Natur.

  2. Es ist prinzipiell nicht möglich, Ort und Impuls eines Objektes gleichzeitig beliebig genau zu bestimmen. Diese Tatsache wurde 1927 von Werner Heisenberg formuliert und wird als Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation oder Heisenberg’sche Unschärferelation bezeichnet. Diese Unbestimmtheit tritt bei vielen messbaren Größen in der ...

  3. unschärferelation - Auf der Seite Beugung und Interferenz haben wir gesehen, dass Wellen an Hindernissen gebeugt, also aus ihrer ursprünglichen Richtung abgelenkt werden. Erklärt wurde das mit den vielen Elementarwellen auf einer Wellenfront. Deren Überlagerung ergab durch den Einfluss des Hindernisses nicht mehr die ursprüngliche ...

  4. Die Heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind. Das bekannteste Beispiel für ein Paar solcher Eigenschaften sind Ort und Impuls. Die Unschärferelation ist nicht die Folge von Unzulänglichkeiten eines entsprechenden Messinstrumentes ...

  5. Quantenmechanische Unschärferelationen in einfachen Worten Heisenbergsche Unschärferelation einfach verständlich erklärt In der Quantenmechanik gibt es Sachverhalte, die mit der akustischen Unschärferelation vergleichbar sind, allerdings mit Konsequenzen, die man intuitiv als "absurd" bezeichnen möchte.

  6. 3. Nov. 2010 · Quantenmechanik und Unschärferelation. Atome, Elektronen und anderen Quantenteilchen verhalten sich grundlegend anders als wir es aus unserem Alltag kennen. Sie besitzen sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften, ihre Zukunft ist absolut unbestimmt und selbst wenn man im Jetzt misst, ist das Ergebnis nicht in jedem Fall präzise.

  7. Die am weitesten anerkannte Erklärung folgt dabei aus der Kopenhagener Interpretation: Nach dieser Deutung wird in keinem der Systeme der Ort und der Impuls gleichzeitig auf direkte Weise gemessen – was tatsächlich die Heisenbergsche Unschärferelation verletzen würde. Weil die Systeme räumlich voneinander getrennt sind, wird der Zustand ...