Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp = h/2π i. Artikel von Werner Heisenberg, 1927. Die Heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation (seltener auch Unschärfeprinzip) ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind.

  2. Die heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation ist die Aussage der Quantenphysik, dass jeweils zwei Messgrößen eines Teilchens (etwa sein Ort und Impuls) nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt sind. Sie ist nicht die Folge von Unzulänglichkeiten eines entsprechenden Messvorgangs, sondern prinzipieller Natur.

  3. Interferenz und Unbestimmtheit bei makroskopischen Objekten. Die von WERNER HEISENBERG (1901-1976) gefundene Unbestimmtheitsrelation lautet: Sie wird üblicherweise nur auf Quantenobjekte angewendet, also auf Objekte mit sehr kleinen Abmessungen. Für größere Objekte kann man dagegen Ort und Impuls sehr genau angeben.

  4. 7. Okt. 2014 · HOL DIR JETZT DIE SIMPLECLUB APP FÜR BESSERE NOTEN! 😎⤵️https://simpleclub.com/unlimited-yt?variant=pay92hzc7n3&utm_source=youtube_organic&utm_medium=youtube...

    • 5 Min.
    • 421,8K
    • Physik - simpleclub
  5. Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation . Lehrerfortbildung zur QM, Budenheim, 9. Juli 2016 Oliver Passon Bergische Universität Wuppertal Physik und ihre Didaktik . 1 von 12 A Wissenschaftshistorischer Kontext Rekonstruktion der Entwicklung, die zur For ...

  6. chung (1) weit verbreitet ist, wird sie in der deutschsprachigen Literatur in der Regel (Heisenbergsche) Unschärfe- oder Unbestimmtheitsrelation genannt. Auch Heisenberg sprachselbst praktisch nie von ei-nem „Prinzip“. Sofern es sich dabei nur um verschiedene Sprechweisen handelt ist die Frage sicherlich wenig relevant. Jedoch schwingt in ...

  7. www.milq.info › mehr › 7-unbestimmtheit7. Unbestimmtheit - milq

    7.6 Unbestimmtheitsrelation und Bahnbegriff – 7.7 Selbstkontrolle – 7.8 Zusammenfassung. Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation wird oft als eine der wichtigsten Erkenntnisse der Quantenmechanik angesehen. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie sie sich als Aussage über die gleichzeitige Präparierbarkeit von Eigenschaften formulieren lässt.