Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Frieden von Tilsit 1807 entstand als französischer Satellitenstaat das Königreich Westphalen. Jérôme Bonaparte (*15. November 1784, †24. Juni 1860), Bruder der französischen Kaisers Napoleon, wurde als König eingesetzt und machte Kassel zu seiner Residenz. Das Königreich sollte zum Modellstaat werden.

  2. Jüngster Bruder des Napoléon Bonaparte. Nach Offiziersausbildung Marineoffizier, 1803 in den USA, wo er die Kaufmannstochter E. Patterson heiratete, von der er sich auf Befehl des Bruders wieder scheiden ließ, als er 1805 von seinem Bruder zurückberufen und zum Konteradmiral ernannt wurde. 1806 Kommandeur eines Armeekorps im Krieg gegen ...

  3. 14. Nov. 2023 · Jerome Napoleon, der älteste Sohn von Jerome Napoleon Bonaparte und Susan May Williams, wurde am 5. November 1830 in Baltimore geboren. Er war Kadett an der angesehenen Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point, wo er 1852 seinen Abschluss machte. Zwei Jahre später machte er in Begleitung seines Vaters einen lebensverändernden Besuch in Paris, um Napoleon III. zu treffen, der ...

  4. Jérôme-Napoléon Bonaparte (born Girolamo Buonaparte; 15 November 1784 – 24 June 1860) was the youngest brother of Napoleon I and reigned as Jerome Napoleon I (formally Hieronymus Napoleon in German), King of Westphalia, between 1807 and 1813. From 1816 onward, he bore the title of Prince of Montfort. [1] After 1848, when his nephew, Louis ...

  5. Meine zuletzt angesehenen Bücher. Memoiren Jerome Bonaparte´s. - Eine geheime Geschichte des Westphälischen Hofes in Cassel. 42,00 EUR. 📚 1863. Kl.-8°, gebundene Ausgabe 180 Seiten, Ohne Schutzumschlag, Einband an Ecken und Kanten bestossenPapier gebräunt, Namenszug auf dem Vorsatz, Zustand zufr….

  6. Dennoch wurde die französische Regentschaft in breiten Teilen der Bevölkerung als unwillkommene Besatzung empfunden – auch von den Brüdern Grimm. Aufgrund finanzieller Nöte seiner Familie trat Jacob Grimm 1808 zwar eine Stelle als »Königlicher Bibliothecar« bei Jérôme Bonaparte an, der ihm als Arbeitgeber genügend Freiraum für ...