Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2024 · Sie steht als eindrucksvolles Beispiel für die christliche Adaption von Elementen anderer Glaubensrichtungen und Bräuche und verkörpert die tiefgreifende Kulturgeschichte dieses Tages. Die Verflechtung von Traditionen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Grenzen zwischen christlichen und heidnischen Bräuchen zunehmend verwischt. Die ...

  2. 23. Juni 2011 · Morgen, am 24. Juni ist Johannistag. Grad war Sommersonnwende und somit gibt es unzählige Bräuche und Traditionen, aus denen auszuwählen wieder schwer fallen wird. Aber heute ist ja auch Feiertag und das Wochenende steht vor der Tür, also können wir einiges unternehmen.

  3. 7. März 2024 · Der Johannistag hat eine lange Geschichte und wird weltweit mit verschiedenen Traditionen und Bräuchen gefeiert. Obwohl es für den Johannistag 2024 keine spezifischen Veranstaltungen gibt, können die Menschen den Feiertag dennoch auf vielfältige Weise zelebrieren und die Bedeutung dieses traditionellen Festes ehren.

  4. 13. Okt. 2022 · Lostag. In der Landwirtschaft gilt der Johannistag am 24. Juni als so genannter " Lostag ", d.h. als fester Tag im Kalender, an dem bestimmte bäuerliche Vorhersagen über das Wetter, vor allem auf dem Feld und im Gartenbau, getroffen werden. Der Johannistag liegt kalendarisch dicht an der Sommersonnenwende.

  5. 20. Juni 2021 · Johannistag im Nutzgarten. Vor allem in der Landwirtschaft ist das Wetter am Johannistag ausschlaggebend über Spekulationen zur Ernte. So, wie das Wetter am 24. Juni ist, so wird es auch für viele weitere Tage vorhergesagt. Besonders bei der Getreideernte ist trockenes Wetter zur Erntezeit sehr wichtig. Der Johannistag ist bei Spargelbauern ...

  6. 29. Juni 2023 · Artikel anhören. Mit dem Johannistag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche und Bauernregeln verbunden. Auch in Schwaben gibt es viele Menschen, die das christliche Mittsommerfest feiern ...

  7. 24. Juni 2023 · Biegel: Der Johannistag ist ein schillerndes Datum. Christlich und heidnisch zugleich. Er ging aus dem Mittsommerfest der Kelten und Germanen hervor. Es ist die Zeit der Sommersonnenwende, in der die Sonne über der nördlichen Erdhalbkugel ihren höchsten Stand erreicht. Es sind die kürzesten Nächte des Jahres.