Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg V. (1819-1878) Georg V. (1819-1878) König von Hannover erblindete im Alter von 13 Jahren vollständig. Sein Vater, König Ernst August (1771-1851), ermöglichte es ihm aber die Regierung in Hannover 1851 zu übernehmen. Die liberalen Errungenschaften im Königreich Hannover wurden unter Georg V. wieder rückgängig gemacht.

  2. 3. Mai 2021 · Georg I. ist der erste Welfen-König von England und in Personalunion Kurfürst von Hannover. Die enge Verbindung des Hauses Hannover mit dem britischen Königshaus geht auf das Jahr 1714 zurück ...

  3. Georg V. (1819-1878) König von Hannover 1851-1866. Dieses Foto zeigt König Georg V. von Hannover um 1876 in englischer Generalsuniform mit Garter-Orden. Kurz vor seinem Tod reiste der König noch einmal nach England und besuchte die Orte seiner Kindheit. Der blinde König schenkte 1857 das noch zu erbauende Schloss Marienburg seiner Frau ...

  4. 3. Jan. 2021 · König Georg V. von Hannover (†59), der bereits in jungen Jahren erblindete, heiratete 1843 Marie von Sachsen-Altenburg (†88). Das Paar lebte zunächst im Fürstenhof und im Ernst-August ...

  5. Georg V. von Hannover, König (Geburtstag 27.05.1819) WDR ZeitZeichen 27.05.2019 14:49 Min. Verfügbar bis 24.05.2099 WDR 5. Manche Zeitgenossen fürchten, dass das fehlende Augenlicht dem König ...

  6. Monogramm des Königs Georg V. mit der Krone des Königreiches Hannover von 1843. Monogramm Georg V. mit der Krone des Königreiches Hannover von 1843 an der Brücke über den Magnusgraben in Celle. Den hannoverschen Eisenbahnsalonwagen mit der Krone des Königreiches Hannover von 1843 für König Georg V. entwarf Eduard J. H. Witte im Jahr 1853, und er dokumentierte ihn in diesem Aquarell.

  7. Britisch-hannoversches Königswappen (1714–1801) Medaille auf den Regierungsantritt des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover als König Georg I. von Großbritannien und Irland. Mit dem Ableben seiner 83-jährigen Mutter am 8. Juni 1714 und dem Tod der erst 49-jährigen britischen Königin Anne ohne lebende Nachkommen am 1.