Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Schillers "Der Handschuh" (1797) ist eine der bekanntesten deutschen Balladen, in der eine Hofdame ein unwürdiges Spiel mit Ritter Dologes treibt. Text, Inhaltsangabe und Interpretation im Friedrich Schiller Archiv.

  2. Wie häufig bei Schiller zu beobachten, war auch diese Ballade nach einer wahren Geschichte verfasst. Der Inhalt soll sich auf dem Hof von Fanz I., dem französischen Königs, zugetragen haben. Der König soll in Paris extra Löwen für kämpferische Spiele gehalten haben. Der Inhalt. Der Handschuh ist inhaltlich vollkommen klar strukturiert ...

  3. Zurück. Schiller, Friedrich - Der Handschuh (Interpretation) - Referat : seiner Zeit und war besonders im Jahre 1797 aktiv, als er in einer Art freundschaftlichen Wettstreit mit Johann Wolfgang von Goethe zahlreiche Balladen verfasste. Das hier vorliegende Gedicht entstammt ebenso diesen und kann damit in die Epoche der Klassik eingeordnet werden.

  4. Historischer Hintergrund: “Der Handschuh” ist einer der bekanntesten Balladen von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797, der aus einem freundschaftlichen Wettstreit mit Johann Wolfgang von Goethe entsprang. Die Erstveröffentlichung war im Jahre 1798 im Musenalmanach. Wie oft bei Schiller ist auch diese Ballade nach einer wahren Geschichte ...

  5. Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schiller und seinem Gedicht „Der Handschuh“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren. Schiller, Friedrich - Der Handschuh (Interpretation) Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Sprachliche Mittel zum Ausdruck inhaltlicher Intentionen)

  6. "Der Handschuh" von Friedrich Schiller gehört zu den bekanntesten Balladen des Dichters. Der werbefinanzierte Text gibt durch Inhaltsangabe, Idee, Quellenbeschreibung, Entstehungsgeschichte und Angaben zu sprachlichen Mitteln einen Zugang für die Interpretation des Gedichtes.

  7. Der Handschuh ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Sie entstand im sogenannten Balladenjahr (1797). In diesem verfassten Johann Wolfgang von Goethe und Schiller zahlreiche ihrer bekannten Balladen (Der Zauberlehrling, Der Schatzgräber … / Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates …