Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Studieren PLuS - Profilbildende Lernfelder und Schlüsselkompetenzen. Studieren PLuS ist das Verzeichnis der fachunabhängigen Angebote zum Schlüsselkompetenzerwerb an der Universität Osnabrück. Die Angebote sind überwiegend als Ergänzung zum regulären Studienprogramm auf freiwilliger Basis zu verstehen. Sie dienen der individuellen ...

  2. Prüfungsamt. Hier gelangen Sie direkt zu den Webseiten des Prüfungsamts Biologie.

  3. Master: Der (konsekutive) Masterstudiengang „Umweltsysteme und Ressourcenmanagement“ an der Uni Osnabrück baut nahtlos auf dem Bachelor auf. Er vermittelt vertieftes Fachwissen und wissenschaftliche Methoden sowohl für die Praxis als auch für die Forschung.

  4. Professionalisierungsbereich: Fachliche Vertiefung und Schritte 1-4. Fachprüfungsamt des Faches, in dem die betreffende Veranstaltung absolviert wurde/ werden soll. Professionalisierungsbereich: "+" fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen und Gesamtberatung. Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich.

  5. 5. Dez. 2022 · Profile im Professionalisierungsbereich. Das Studium des 2-Fächer-Bachelors an der Universität Osnabrück umfasst einen Professionalisierungsbereich zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die im und über das Hochschulstudium hinaus von Nutzen sind.

  6. Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Fachbereich 7: fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Zusätzliche Angebote; Veranstaltungen > Romanistik > fachbezogene Schlüsselkompetenzen; Zur Veranstaltung in StudIP

  7. Die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (PDF, 520 kB) ist Ansprechpartnerin für alle Fächer und Fachbereiche der Universität Osnabrück für Fragen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Sie bietet in diesem Bereich Beratung und Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung und der Durchführung von (Re-) Akkreditierungsverfahren.