Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Händedruck zwischen Pieck und Grotewohl Botschaften und Wandlungen einer Bildikone und eines Symbols. Der Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im April 1946 im sowjetisch besetzten Teil Berlins zählt zu den wichtigsten Bildsymbolen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

  2. Foto "Händedruck Grotewohl und Pieck". Bildunterschrift: "Dieser historische Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl im April 1946 war der Ausdruck der brüderlichen Vereinigung der KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, die das deutsche Volk im Kampf um Einheit und Frieden führt." Teil einer Bilderserie.

  3. 7. Sept. 2010 · Im Sinne einer volkstümlichen Propaganda pflegten Ulbricht und Ministerpräsident Otto Grotewohl (r.) jedoch weiterhin das Bild von der harmonischen Troika. Quelle: picture-alliance / dpa/A0028 ...

  4. 16. Mai 2012 · Otto Grotewohl ist bekannt als erster Ministerpräsident der DDR und als Sozialdemokrat, der dem Kommunisten Wilhelm Pieck 1946 die Hand reichte zum Zusammenschluss von SPD und KPD. Nur wenige ...

  5. Im April 1946 war Wilhelm Pieck (zuvor KPD) gemeinsam mit Otto Grotewohl (zuvor SPD-Mitglied) Vorsitzender der SED geworden. Nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949 wurde Pieck dann zum Präsidenten der DDR ernannt. Er war der erste und auch der einzige Präsident der DDR. 1953 wurde Pieck noch einmal ...

  6. Foto Händedruck Pieck - Grotewohl. Zum Symbol der SED wird der Händedruck der Vorsitzenden von SPD und KPD. Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck besiegeln in Berlin im April 1946 die Vereinigung ihrer Parteien. Ort und Zeit: Berlin-Ost, 21.04.1946. Objektart: Fotografie. Bildnachweis: Bundesarchiv; ADN-Zentralbild Bild 183-W0910-305.

  7. Beide erhielten nun hohe Posten. Otto Grotewohl wurde zum Ministerpräsidenten ernannt und mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Damit war die Staatsgründung der DDR vollzogen. Damit trat auch die (erste) Verfassung der DDR in Kraft. Wilhelm Pieck wurde zum Präsidenten der DDR ernannt. Dieses Amt gab es bis 1960, dann wurde es ...