Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. chemnitzer-geschichtsverein.de › Blog › 70-Jahre-K-M-Stadt70 Jahre Karl-Marx-Stadt

    Karl-Marx-Stadt am Ende Das Ende von Karl-Marx-Stadt ist leicht beschrieben und vielen noch gegenwärtig. Die DDR verpasste ihre eigene „Wende“ und trat der Bundesrepublik bei. Damit war auch Karl-Marx-Stadt passé. So wie die Chemnitzer 1953 nicht frei entscheiden konnten, ob sie nun Karl-Marx-Städter sein wollten, haben 1989/90 ganz frei ...

  2. Am 1. Juni 1990 erhielt die Stadt nach 37 Jahren Karl-Marx-Stadt den ursprünglichen Stadtnamen Chemnitz zurück. In einem Bürgerentscheid im April 1990 sprach sich die Mehrheit der Bevölkerung für den Stadtnamen Chemnitz aus. Daraufhin beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 1. Juni 1990 mit großer Mehrheit die Rückbenennung. Seit ...

  3. Oktober 1971 das Karl-Marx-Monument feierlich enthüllt. Musiker und lokale Initiativen hatten nach rechtsgerichteten Demonstrationen 2018 eine Antwort: "Chemnitz ist weder grau noch braun". Vor etwa 250.000 Menschen wurde am 9. Oktober 1971 das Karl-Marx-Monument feierlich enthüllt. Gleich zu Beginn: Karl Marx war nie in dieser Stadt.

  4. Karl-Marx-Stadt, so hieß Chemnitz von 1953 bis 1990, war Zentrum des DDR-Maschinenbaues und brachte es Ende der 80er Jahre auf 315.000 Einwohner. Trotz weiterer Eingemeindungen in den letzten Jahren leben gegenwärtig 245.000 Menschen in der Stadt.

  5. Marx (russisch Маркс, auch deutsch Marxstadt, vor 1920 Katharinenstadt) ist eine Stadt in der russischen Oblast Saratow mit 31.531 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010). [1] Die am Ufer der Wolga gelegene Stadt gehörte von 1918 bis 1941 zum Autonomiegebiet der Wolgadeutschen (ab 1924 ASSR der Wolgadeutschen), war dessen zweitgrößte Stadt und von 1919 bis 1922 Verwaltungssitz.

  6. Karl Marx fejszobra 1971-ből, ma is a város egyik szimbólumának tartják. Chemnitz (IPA: [ˈkʰɛmnɪʦ] kiejtése ⓘ, csehül: Saská Kamenice; 1953–1990 között Karl-Marx-Stadt) város Németországban, Szászországban, az Érchegység északi lábánál. 245 000 lakosával Lipcse és Drezda után Szászország harmadik legnépesebb városa, az azonos nevű kormányzati körzet ...

  7. The Karl Marx monument was inaugurated on 9 October 1971 in what was then called Karl-Marx- Stadt (reverting to Chemnitz in 1990) Photo: Stadtarchiv Chemnitz. The Karl-Marx-Monument has arrived in the here and now. It inspires contemporary artists, for example in the 2008 project, “Temporary Museum of Modern Marx”. Skaters also enjoy it here.