Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Superliga (seit der Saison 2019/20 offizieller Sponsoringname: 3F SUPER LIGA) ist die höchste Spielklasse im dänischen Fußball. Sie löste bei ihrer Gründung 1991 die 1. Division als erste Liga ab, die seither die zweite Stufe der dänischen Ligenhierarchie bildet. Gleichzeitig wurde der Spielbetrieb von der in Skandinavien üblichen ...

  2. Christian I. als König von Dänemark mit seiner Frau Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg. Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BlåvandBlåvand – Wikipedia

    Wie an der ganzen Westküste Dänemarks gibt es in der Region um Blåvand zahlreiche gut erhaltene Bunker des Atlantikwalls aus dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Bau der Bunkeranlage wurde 1944 durch Soldaten der deutschen Kriegsmarine, Zwangsarbeiter und dänische Firmen begonnen, die Anlage wurde aber nicht fertiggestellt.

  4. Januar 1972 bis zum 14. Januar 2024 regierende Königin ( dänisch Danmarks Dronning) des Königreiches Dänemark und damit Königin der drei Länder Dänemark, Färöer und Grönland. Sie gehört dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg an. Seit dem Tod der britischen Königin Elisabeth II. im September 2022 war Margrethe das ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › DenmarkDenmark - Wikipedia

    Denmark has flat, arable land, sandy coasts, low elevations, and a temperate climate. It had a population of 5,964,059 (1 December 2023), of whom 800,000 live in Copenhagen (2 million in the wider area). [19] Denmark exercises hegemonic influence in the Danish Realm, devolving powers to handle internal affairs.

  6. Diese Portalseite bietet einen Überblick zum Themenbereich Dänemark in der deutschsprachigen Wikipedia. Das Königreich Dänemark ( dänisch: Kongeriget Danmark) ist ein Staat, dessen Mutterland zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa etwa 43.000 km² Fläche umfasst, von denen ungefähr ein Drittel auf Inseln entfällt ...

  7. Die Dänische Krone ( dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr ...