Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht Grodek wurde von Georg Trakl verfasst und erschien anfangs des ersten Weltkrieges, 1914. Grodek, ein heute existierendes Dorf in der Ukraine, handelt vom Beginn des ersten Weltkrieges, beziehungsweise der Schlacht bei Grodek, wo österreichische und russische Truppen aufeinander stiessen. Der Autor, Georg Trakl, wurde als Reservist ...

  2. Lektüreempfehlung: Walter Höllerer, Georg Trakl. Grodek, in: Die deutsche Lyrik, hrsg. von Benno von Wiese, Düsseldorf 1956, S. 419-424 : HEITERER FRÜHLING (2. Fassung) 1 . Am Bach, der durch das gelbe Brachfeld fließt, Zieht noch das dürre Rohr vom vorigen Jahr. Durchs Graue gleiten Klänge wunderbar,

  3. In dem Gedicht „Grodek“, verfasst 1914 von Georg Trakl, verarbeitet der Autor eine Schlacht im 1. Weltkrieg, welche er als Sanitäter selbst miterlebt hatte. Sein Gedicht besteht aus einer Strophe mit siebzehn, etwa gleichlangen Versen, die reimlos und metrisch ungebunden sind. Es lassen sich viele Zeilensprünge aufweisen (Enjambements ...

  4. Grodek. Georg Trakl. Aufnahme 2014. Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen Und blauen Seen, darüber die Sonne Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht Sterbende Krieger, die wilde Klage Ihrer zerbrochenen Münder. ...

  5. 26. Juli 2021 · In dem Ort Grodek (heute: Horodok, Ukraine) fand 1914, zur Zeit des 1. Weltkriegs eine grausame Schlacht statt, in welcher Georg Trakl als Militärapotheker in einem Fledlazarett, eingesetzt wurde. Die Umstände dort waren Katastrophal. Trakl verfasste sein wohl letztes Gedicht Grodek unter den Eindrücken dieser Schlacht, 1914.

  6. Georg Trakl lernte am Krankenbett die expressionistische Lyrikerin Else Lasker-Schüler kennen, die ebenfalls der kranken Margarethe beiwohnte. 1914 wurde Trakl zum Militärdienst eingezogen. Bei der Schlacht von Grodek (heutiges Ukraine) musste Österreich-Ungarn eine erbitterte Niederlage gegen die russische Armee einstecken.

  7. 17. Okt. 2023 · Entstehung und Überlieferung. Trakls letztes Gedicht »Grodek« gilt als sein »poetisches Testament« (Pesnel 2017, 151) und hat entsprechend seiner biographischen Bedeutung häufig das Interesse der Forschung auf sich gezogen. Es ist allein in einer handschriftlichen Version überliefert, die Trakl Ludwig von Ficker, dem Herausgeber der ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu georg trakl grodek

    georg trakl gedichte