Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mahler, Gustav: I-Catalogue Number I-Cat. No. IGM 1 Movements/Sections Mov'ts/Sec's: 5 songs Nun will die Sonn' so hell aufgeh'n Nun seh' ich wohl, warum so dunkle Flammen Wenn dein Mütterlein Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen In diesem Wetter Year/Date of Composition Y/D of Comp. 1901-04 First Perf ormance.

  2. Kindertotenlieder Song Cycle by Gustav Mahler (1860 - 1911) Translated to: English — Songs on the death of children (Emily Ezust) Spanish (Español) — Canciones sobre la muerte de los niños (Elena María Accinelli) Italian (Italiano) — Canti per i ...

  3. Inhalt. Rückert schrieb über 400 „Kindertotenlieder“ im Gedenken an seine „beiden liebsten und schönsten Kinder“, von denen nur wenige zu seinen Lebzeiten gedruckt und eine winzige Auswahl später von Gustav Mahler vertont wurden. Es sind keine Verzweiflungsausbrüche, sondern Seufzer, in denen nach dem Sinn des Schicksals gefragt wird.

  4. 1. Sept. 2021 · Wien, 29. Januar 1905. Gustav Mahlers "Kindertotenlieder" werden uraufgeführt. Ein Tabuthema hat der Komponist mit der Vertonung der Gedichte aus Rückerts Zyklus aufgegriffen, weshalb er für ...

  5. Kindertotenlieder by Gustav Mahler. Songs in this Series. Nun will die Sonn’ so hell aufgeh’n (1901) Gustav Mahler Nun seh’ ich wohl, warum so dunkle Flammen (1901) Gustav Mahler Wenn dein Mütterlein tritt zur Tür herein (1901) Gustav Mahler Oft ...

  6. All of this seems very convincing. However, it is worth pointing out that none of the Kindertotenlieder set by Mahler concern the death of only the male child. Songs 1 and 2 refer to either or both children. Song 3 is about the daughter. Songs 4 and 5 are about both children. So we are left with five songs none of which refer exclusively to the ...

  7. 14. Nov. 2011 · Die fünf Kindertotenlieder nach Gedichten von Friedrich Rückert entstanden über einen verhältnismäßig langen Zeitraum: 1901 komponierte Mahler die ersten Lieder (Nr. 1, 3 und 4); 1904 die letzten (Nr. 2 und 5). Sie gehören bereits zur späten Auseinandersetzung Mahlers mit dieser Gattung (es folgte nur mehr das Lied von der Erde).