Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schneekönigin ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, eines seiner längsten und ausgefeiltesten sowie kompliziertesten und vielschichtigsten. Es handelt von einem kleinen Mädchen, das seinen von der Schneekönigin entführten Spielgefährten sucht. Wie viele andere Märchen Andersens thematisiert auch dieses das kleine Glück der einfachen, guten Leute und ...

  2. Hans Christian Andersen - Zitate. „Aber er hat ja gar nichts an!“ sagte endlich ein kleines Kind. Hans Christian Andersen - Des Kaisers neue Kleider /. „Leben ist nicht genug", sagte der Schmetterling. „Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben." Hans Christian Andersen /.

  3. 3. Die Liebe ist Sehnsucht, und gestillte Sehnsucht vergeht. Hans Christian Andersen. 4. Es schadet nichts, in einem Entenhofe geboren zu sein, wenn man nur in einem Schwanenei gelegen hat. Hans Christian Andersen. 5. Fahre hin, o Kriegesmann! Den Tod musst du erleiden!

  4. 14. Juni 2005 · Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben. Hans Christian Andersen (1805 - 1875), dänischer Märchendichter. Erstellt: 14.6.2005 Geändert: 29.12.2012.

  5. Weitere 40 Zitate von Hans Christian Andersen. Aber du mußt mich auch bezahlen, sagte die Hexe, und es ist nicht wenig, was ich verlange! Aus allen Fenstern glänzten die Lichter, und es roch ganz herrlich nach Gänsebraten: Es war ja Silvesterabend. Ja, daran dachte sie!

  6. Hans Christian Andersen war der Sohn eines armen Schuhmachers. Er konnte kaum die Schule besuchen, bis ihm der Dänenkönig Friedrich VI, dem seine Begabung aufgefallen war, 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen ermöglichte. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften ...

  7. Hans Christian Andersen, Zitate, Sprüche und Aphorismen 1 - 30. Die Kindheit ist auch eine solche heilige große, gotische Kirche, in welche die Sonne freundlich durch bunte Fensterscheiben scheint, wo ein jeder dunkle Winkel ein mächtiges Gefühl erweckt und wo das einfachste Bild durch seine Beleuchtung und durch die Sage eine weit tiefere Bedeutung bekommt.