Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Linkspartei nach der Bundestagswahl 2013, in: Oskar Niedermayer (Hg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden, S. 159-173. Niedermayer, Oskar (2006), Die Wählerschaft der Linkspartei.PDS 2005: sozialstruktureller Wandel bei gleichbleibender politischer Positionierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3), S. 523-538.

  2. Der Linkspartei.PDS ist es also 2005 gelungen, verstärkt in soziale Gruppen vorzudringen, die ihr vorher eher fern gestanden hatten. Gemessen an ihrer Attraktivität in verschiedenen sozialen Gruppen, hat sie sich - überspitzt formuliert - von einer Elitenpartei in Richtung einer Unterschichtpartei entwickelt.

  3. Die Linkspartei nach der Bundestagswahl 2013, in: Oskar Niedermayer (Hg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden, S. 159-173. Niedermayer, Oskar (2006), Die Wählerschaft der Linkspartei.PDS 2005: sozialstruktureller Wandel bei gleichbleibender politischer Positionierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3), S. 523-538.

  4. Im Jahr 2007 haben sich Linkspartei.PDS und WASG zur neuen Partei Die Linke vereinigt. Die Linke ist Teil der 2004 gegründeten Partei der Europäischen Linken. Wir laden alle Menschen ein, die eine andere Politik und eine bessere Welt wollen, die für Freiheit und Gleichheit eintreten, für Emanzipation und soziale Gerechtigkeit, für ...

  5. 30. Juli 2020 · Die Linke feiert erste Wahlerfolge. Die unter der Bezeichnung „Die Linkspartei. PDS“ in den Wahlkampf gezogene Organisation erreichte mit 8,7 Prozent der Zweitstimmen ein herausragendes ...

  6. Zusatz „PDS“ - umbenannte. Die PDS respektive Linkspartei.PDS zählte zuletzt knapp 60.000 Mitglieder, die ihr mehrheitlich schon zu Zeiten der SED angehört hatten3. Schon mit der Bundestagswahl 2002, bei der die PDS im Westen nur 1,1 Prozent der Zweitstimmen errang, musste sich ihre Parteiführung eingestehen, dass die seit langem

  7. 3. März 2020 · Bekanntestes Beispiel ist der Ministerpräsident Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann. Am meisten DDR- und vermutlich SED-Vergangenheit steckt wohl noch in der Mitgliedschaft der Linken. Fast ...