Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

  2. Personenbezogenes BTM Buch, BTM Buch, BTM Karteikarten, BTM Tresore, Abgabebeleg. gemäß impfausweis infektionsschutzgesetz internationaler nn22

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung. Der junge Micha Kuppisch lebt mit seiner Familie in einer winzigen Wohnung an der Berliner Mauer am kürzeren Ende der Sonnenallee – und zwar an dem Ende, das in Ostberlin liegt. Er verbringt viel Zeit mit seinen Freunden, die die gleichen Klamotten tragen und die die gleiche Musik hören, die in der DDR verboten ist.

  2. Inhaltsangabe „Am Kürzeren Ende der Sonnenallee“(1999) Thomas Brussig Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ spielt Ende der 70-er/Anfang der 80-er im Osten Berlins. Der Autor beschreibt das tägliche Leben von DDR-Bürgern zu Zeiten der Berliner Mauer. Die Hauptfigur des Romans, der 15-jährige Michael Kuppisch, genannt Micha, der mit seiner Familie am kürzeren Ende der …

  3. Einfach nur "schlicht" nennt Tom Peuckert das neue Buch von Thomas Brussig und man merkt, dass er noch ganz andere Vokabeln benutzen könnte, um seiner Meinung Ausdruck zu geben. Trotz Brussigs "forcierter Pointenjagd" kann er der "Sonnenallee" keinerlei Witz abgewinnen: "Der Erzählhorizont seines Buches wird strikt von den Plattenbauten der ...

  4. 11,87 €. 3,99. 3,99 €. Banküberweisung, Kreditkarte, PayPal. Zum Angebot. Bookbot. 99,6%. Zum Angebot. Thomas Brussig erzählt vom Aufwachsen in einer Diktatur - mit einem Nachwort von Jonathan Franzen Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Berliner Mauer, wohnt Micha Kuppisch.

  5. Thomas Brussig. Thomas Brussig, 1964 in Berlin geboren, hatte 1995 seinen Durchbruch mit dem Roman ›Helden wie wir‹. Es folgten u.a. ›Am kürzeren Ende der Sonnenallee‹ (1999), ›Wie es leuchtet‹ (2004) und das Musical ›Hinterm Horizont‹ (2011). Seine Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt. Thomas Brussig ist der einzige lebende ...

  6. 25 Marktplatz-Angebote für "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" ab 1,85 €. Die Sonnenallee hatte vierhundertelf Hausnummern. Ganze zweiunddreißig davon im Osten. Die am kürzeren Ende wohnten, kamen vielleicht ein bisschen zu kurz, aber was sie erlebten, war köstlich.

  7. 4900 m. Die Sonnenallee ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Straße in Berlin, gelegen in den Bezirken Neukölln (Ortsteil Neukölln) und Treptow-Köpenick (Ortsteil Baumschulenweg ). Durch den gleichnamigen Film erlangte sie in den 1990er Jahren deutschlandweite Bekanntheit.