Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Der Utilitarismus geht bekanntlich u.a. auf den englischen Philosoph Jeremy Bentham (1748–1832) zurück und der Begriff Pathozentrismus entstand, verkürzt auf den Punkt gebracht, als...

  2. Vor 2 Tagen · Utilitarianism is typically taken to assess the rightness or wrongness of an action by considering just the consequences of that action. Bentham very carefully distinguishes motive from intention and says that motives are not in themselves good or bad but can be referred to as such on account of their tendency to produce pleasure or ...

  3. 9. Mai 2024 · Grundlagen der deontologischen Ethik oder auch Pflichtethik (Kant) Im Unterschied zum Utilitarismus (Bentham, Mill, Singer) oder zur eudämonistischen Ethik (Aristoteles, eudaimonia = Glück, Glückseligkeit), wo es darum geht, für die Betroffenen den Nutzen oder das Glück zu erhöhen, sieht Kant zur Beurteilung der Moralität einer Handlung von den Folgen ab. Ihm geht es allein darum, dass ...

  4. Vor 6 Tagen · Ein (umstrittener) Neuerer war ebenfalls der Vordenker des Utilitarismus und Sozialreformer Jeremy Bentham mit seinem architektonischen Konzept des Panoptikums: Kreisförmig um eine zentrale Kontrollstelle sind Einzelzellen oder -plätze angeordnet, alles kalkuliert mit exakten Maßen. In den so gebauten Fabriken und Gefängnissen, Armen- und ...

  5. 15. Mai 2024 · Die Theorie, die seine Ansichten unterstützt, ist als Utilitarismus oder Konsequentialismus bekannt. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist der britische Ethiker des 19. Jahrhunderts, Jeremy Bentham. Bentham vertritt die Ansicht, dass die Moralität einer Handlung ausschließlich von ihren Folgen abhängt. Mit anderen Worten, unsere ...

  6. 27. Mai 2024 · Der klassische Utilitarismus – Jeremy Bentham und John Stuart Mill Johannes Kaspar (Autor) GRIN Verlag, 2007 [broschiert] [Deutsch]

  7. 9. Mai 2024 · Beim Utilitarismus als teleologische Ethik liegt der Fokus auf dem Ziel bzw. Zweck der Handlung und ist durch Jeremy Bentham und John Stuart Mill entstanden. Demnach führt die Handlung zur Glückseligkeit, wenn sie dadurch den größtmöglichen Nutzen erzielen. Denn alle Menschen streben nach Glück und daher ist eine Vermehrung des ...