Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ruhrgebiet ist ein Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr und gehört mit seinen etwas mehr als fünf Millionen Einwohnern neben der Île-de-France (Großraum Paris), Moskau, Greater London, Mailand, der Randstad in den Niederlanden und Istanbul zu den größten Ballungsgebieten Europas.

  2. Geschichte des Ruhrgebiets. Übersichtskarte Ruhrgebiet. Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Zum Ruhrgebiet werden neben den kreisfreien Städten zwischen Ruhr und Emscher die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Recklinghausen, Unna und Wesel ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › RuhrRuhrWikipedia

    Die Ruhr ist ein 219,3 km [2] langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km². [2] Der Fluss verläuft über rund 124 km auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr und gab dem Ruhrgebiet als größter Agglomeration Deutschlands seinen Namen.

  4. en.wikipedia.org › wiki › RuhrRuhr - Wikipedia

    The Ruhr ( / ˈrʊər / ROOR; German: Ruhrgebiet [ˈʁuːɐ̯ɡəˌbiːt] ⓘ, also RuhrpottGerman pronunciation: [ˈʁuːɐ̯pɔt] ⓘ ), also referred to as the Ruhr area, sometimes Ruhr district, Ruhr region, or Ruhr valley, is a polycentric urban area in North Rhine-Westphalia, Germany.

  5. www.wikiwand.com › de › RuhrgebietRuhrgebiet - Wikiwand

    Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der Europäischen Union. Namensgebend für diese dicht besiedelte, zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr.

  6. Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt. Die Bevölkerungsschwerpunkte der Metropolregion sind das Ruhrgebiet, Köln/Bonn, Düsseldorf und das Bergische Städtedreieck.

  7. Im 19. Jahrhundert stellt die Industrielle Revolution große Teile der westlichen Welt auf den Kopf – auch im Ruhrgebiet. Die ersten Dampfmaschinen werden aufgestellt, Ruhr und Lippe werden auf großen Strecken schiffbar gemacht, der Handel wird erleichtert. Überall im Ruhrgebiet entstehen Zechen.