Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 29.8.1756 beginnt Friedrich II. den 3.Schlesischen Krieg, auch der Siebenjährige genannt. Preußen steht der übermächtigen Phalanx der drei Großmächte Österreich, Russland und Frankreich gegenüber. Das Ende seiner Existenz scheint unausweichlich, als „das Mirakel des Hauses Brandenburg“, der Tod der Zarin Elisabeth, Preußen rettet.

  2. FRIEDRICH II., DER GROSSE, König von Preußen, wurde am 24.01.1712 als ältester Sohn von FRIEDRICH WILHELM I. und SOPHIE DOROTHEA von Hannover in Berlin geboren. Der Kulturmäzen FRIEDRICH II. Im Gegensatz zu seinem Vater, dem Soldatenkönig , pflegte FRIEDRICH II., auch der „ALTE FRITZ“ genannt, großes Interesse an Kunst und Wissenschaft.

  3. Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich ...

  4. Friedrich II. von Preußen(gen. Friedrich der Gro) König von Preußen, Verfasser von Gelegenheits- und Lehrgedichten sowie philosophischer und militärisch-politischer Schriften (Werke, 10 Bde., aus dem Französischen hrsg. von G. B. Volz, 1912-1914, Bde. 9 und 10 Dichtungen); sein Buch "De la littérature allemande", in dem er von der ...

  5. 2. Apr. 2012 · Biografie Friedrichs II. des Großen Vom musischen Kronprinzen zum genialen Feldherrn Friedrich der Große polarisiert seit jeher: Philosoph, Schöngeist, Feldherr, aber auch skrupelloser Machtmensch.

  6. Er lockerte die Pressezensur und förderte die Presse- und Meinungsfreiheit. Friedrich selbst sah sich als "der erste Diener des Staates". Er gilt auch als Vertreter des "aufgeklärten Absolutismus". Friedrich förderte Wissenschaft und Kunst. Unter seiner Regierungszeit wurde Preußen zum Mittelpunkt der Aufklärung.

  7. Friedrich II., der Große, Preußen Friedrich II., auch Friedrich der Große, preußischer König, der von 1712 bis 1786 lebte. Er schaffte die Folter ab, förderte Bildung, Handel und Gewerbe, war stark beeinflusst durch die Aufklärung , regierte jedoch absolutistischer König.