Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Feb. 2024 · Der Kaufvertrag sah ausdrücklich vor, dass die Grafschaft Arnsberg oder auch nur Teile davon niemals an einen Grafen von der Mark oder an einen märkischen Mann kommen dürfe. Dieser Teil des Vertrags wurde bei der kommunalen Neugliederung 1975 ignoriert, als die Verantwortlichen Balve mit dem Arnsberger Adler im Wappen dem Märkischen Kreis zuordneten.

  2. Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11. Jahrhundert, als die Grafen von Werl ihren Sitz aus strategischen Gründen nach Arnsberg verlegten und auf dem Berg inmitten der Ruhrschleife eine neue Burg errichteten. Von hier aus regierten sie über 250 Jahre lang ihre Grafschaft, die große Teile des Sauerlandes umfasste.Durch ihre Verwandtschaft mit ...

  3. Voraufgegangen sind dem Kaufvertrag von 1368 Kämpfe um die Arnsberger Grafschaft, in denen durch den Angriff Graf Engelberts III. von der Mark (reg. 1347-1391) u.a. Arnsberg in Flammen aufgeht (1366). Die Auseinandersetzungen enden mit einem für den Arnsberger Grafen demütigenden Frieden (1367). Voraufgegangen ist dem Ende der Arnsberger ...

  4. Schloss Arnsberg Ruine Arnsberg Burg Arnsberg. Schlossstr. 59821 Arnsberg (Hochsauerlandkreis) Karte. Geschichte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde die erste Burg Arnsberg nach 1103 erbaut, nachdem Friedrich I. der Streitbare von Werl-Arnsberg gezwungen wurde die Hälfte seiner Grafschaft an den Erzstift Köln abzutreten und die Burg ...

  5. Im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft behandeln wir alle Erkrankungen der Bronchien, der Lunge und des Rippenfells. Der Fokus liegt auf der Diagnostik und Therapie der sog. obstruktiven Lungenerkrankungen COPD und Asthma, also allen Erkrankungen, die mit Husten, Auswurf und einer deutlichen Verengung der Bronchien sowie dem Verlust von Lungenbläschen (Emphysem) einhergehen können.

  6. Gottfried: I–IV., Grafen von Arnsberg. – Nach dem Tode Friedrichs des Streitbaren (Bd. VII. S. 456) ging die Grafschaft Arnsberg auf den Gemahl von dessen ältester Tochter Sophie, den Grafen Gottfried von Cuich (Cuyk) über. Dieser, als Graf von Arnsberg G. I., besaß mit seinem Bruder Hermann die ansehnlichen Stammgüter des Geschlechts ...

  7. Stiftungen. Selbstständige Stiftungen erlangen durch Anerkennung die Rechtsfähigkeit. Im Zusammenhang mit dem Anerkennungsverfahren bietet die Bezirksregierung eine Beratung für Stifter*innen insbesondere bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Erstellung der Stiftungssatzung an. Nach der Anerkennung wacht die Stiftungsaufsicht ...