Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Patrick d’Udekem d’Acoz ist der Sohn von Baron Charles d’Udekem d’Acoz (1885–1968) und von Suzanne van Outryve d’Ydewalle (1898–1983). Anlässlich der Vermählung seiner Tochter mit dem Kronprinzen wurden er (und seine Kinder) in den erblichen Grafenstand erhoben. Mathildes Mutter, Anna geb. Gräfin Komorowska, ist die Tochter von ...

  2. Die ehemalige Abteikirche des Klosters Corbie ist im gotischen Stil errichtet und steht seit 1919 in der Liste der historischen Denkmale Frankreichs. Heute bietet sie nur noch ein schwaches Abbild dessen, was sie zu ihrer Hochzeit darstellte. Der heutige Bau ist die dritte Kirche, die an dieser Stelle errichtet wurde, und ist den Aposteln ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Chlothar_IIIChlothar III - Wikipedia

    Chlothar III (also spelled Chlotar, Clothar, Clotaire, Chlotochar, or Hlothar; 652 [1] –673) was King of the Franks, ruling in Neustria and Burgundy from 657 to his death. He also briefly ruled Austrasia . He was the eldest son of King Clovis II, and his queen Balthild and succeeded his father under the regency of his mother. [2]

  4. Dieser war der jüngste Sohn von Chlodwig II. und der Königin Balthild. Eine wichtige Rolle spielte dabei Bischof Leodegar von Autun und der frühere Hausmeier Ebroin. Ebroin hatte sich mit Leodgar überworfen, weil dieser ihm nicht das Amt des Hausmeiers zugestehen wollte. Er wandte sich daher Chlodwig zu.

  5. Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenêt (* um 1156 Windsor Castle, Berkshire, England; † 28. Juni 1189 in Braunschweig ), war als Gattin Heinrichs des Löwen Herzogin von Sachsen und Bayern. Sie war das dritte Kind und die älteste Tochter von König Heinrich II. (Henry Plantagenêt) von England und der Eleonore von Aquitanien ...

  6. Although Merovingian Francia is not considered a slave society, slaves were, nonetheless, present throughout the entirety of the dynasty and well into the Carolingian period and beyond. [1] [2] In the 7th century, however, the sale and trade of Christians within Frankish borders was abolished by Queen Balthild, herself a former slave. [3]

  7. Chlodoswinth, † nach 589. (I) Chlodoswinth, † wohl vor 567, ⚭ 556/561 Alboin, König der Langobarden, † ermordet 572/573 in Verona ( Stammliste der Könige der Langobarden) (III) Chilperich I., † zwischen dem 27. September und 9. Oktober 584, König in Soissons 561–584, begraben Saint-Vincent in Paris; ⚭ I um 549/550 Audovera ...