Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diekircher Esel. Der Esel ist das Wahrzeichen von Diekirch. Es gab jedoch eine Zeit, in der diese Verbindung als Beleidigung angesehen wurde. In der Zwischenzeit ist den Einheimischen bewusst geworden, dass dieses große Tier etwas stur, aber besonders fleißig, bescheiden und freundlich sein kann. Jetzt sehen die Diekircher die Verbindung eher ...

  2. 208 m. Alter Waggon am ehemaligen Bahnhof in Bettel (Luxemburg). Die Schmalspurbahn Diekirch–Vianden war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite in Luxemburg. Die 14 km lange Strecke verband Diekirch an der Bahnstrecke Ettelbrück–Grevenmacher mit Vianden. Im Volksmund wurde die Strecke auch Benni genannt [1] .

  3. Das Hôtel de ville de Diekirch (deutsch: Stadthaus bzw. Rathaus; luxemburgisch Stadhaus) ist der Sitz der Kommunalverwaltung ( französisch Administration communale) von Diekirch. Es befindet sich an der Avenue de la Gare 27 (an der Route nationale 7 ), neben dem zentralen Eingang des Stadtparks . Das Hôtel de ville wurde am 21.

  4. Bahnhof Diekirch. Der Bahnhof Diekirch ( luxemburgisch Gare Dikrech, französisch Gare de Diekirch) ist der Bahnhof der luxemburgischen Kleinstadt Diekirch an der Bahnstrecke Ettelbrück–Grevenmacher der CFL. Durch die Stilllegung des Streckenabschnitts Diekirch–Grevenmacher wurde zum Diekirch zum Endbahnhof .

  5. Marche internationale de Diekirch. Der Marche internationale de Diekirch (früher: Marche de l’armée) ist eine zweitägige Volkswanderung, die jährlich im Mai in der luxemburgischen Stadt Diekirch beginnt. Veranstalter ist die „Marche Internationale de Diekirch A.S.B.L.“. Marche internationale de Diekrich, größte Volkwanderung des Landes.

  6. Diekirch. lux. Dikrech. /  49,91667°S 6,00000°V  / 49.91667; 6.00000. Diekirch je luxemburské mesto, ktoré sa nachádza v kantóne Diekirch v okrese Diekirch .

  7. Der Stadtpark Diekirch ( luxemburgisch: Stadpark vun Dikrech; Französisch: Parc municipal) ist eine öffentliche Parkanlage in Diekirch im Großherzogtum Luxemburg. Der Stadtpark nahm als Parkanlage in der „Marschallswiese“ ( luxemburgisch Marschallspesch ) ( Standort) seinen Anfang. [1] Er erstreckt sich beidseitig entlang der Sauer von ...