Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alle Jahre wieder ist eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder.Sein Text wurde 1837 von Wilhelm Hey verfasst. Die verbreitetste Melodie wird in der Regel Friedrich Silcher zugeschrieben, der sie in seinem Liederzyklus Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des Speckter’schen Fabelbuches von 1842 veröffentlichte.

  2. Wenn alle Brünnlein fließen ist ein deutsches Liebeslied, dessen Text in Teilen seit dem 16. Jahrhundert belegt und seit der Aufnahme in Friedrich Silchers Liedersammlung 1855 in seiner heutigen Textfassung bekannt ist. Eine von Silchers verwendeter Weise leicht abweichende Melodiefassung setzte sich seit Mitte des 19.

  3. So nimm denn meine Hände ist ein evangelisches geistliches Lied. Der Text von Julie Hausmann [1] wurde erstmals 1862 gedruckt, die Melodie von Friedrich Silcher bereits 1843 mit einem anderen Text. Heute gehört das ökumenische Lied zu den wenigen, die auch über die sonntägliche Gottesdienstgemeinde hinaus bekannt sind.

  4. Friedrich Silcher wurde am 27. Juni 1789 in Schnait, einem heutigen Stadtteil von Weinstadt in Württemberg geboren. Sein Vater war in dem Ort Schulmeister. Friedrich begann eine Lehre als „Schulknecht" und wurde später Hauslehrer. Über mehrere Stationen gelangte er in die damalige württembergische Residenzstadt Ludwigsburg. Dort begegnete er Carl Maria von Weber, Conradin Kreutzer und

  5. Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet Der Lindenbaum. Der Text stammt von Wilhelm Müller und gehört zu einem Gedichtzyklus, den Müller mit Die Winterreise überschrieb.

  6. Mehr als 100 Lieder von Friedrich Silcher im Volksliederarchiv. Silcher, der Dichter, Komponist, Herausgeber, Musikpädagoge, Konzertdirigent und Pfleger des Volksliedes und des volkstümlichen Chorgesanges. Am 27. Juni 1789 erblickte Friedrich Silcher im Schulhaus zu Schnait im Remstal als Sohn des Lehrers Karl Johann Silcher das Licht der Welt.

  7. Friedrich Silcher. Dr Friedrich Silcher (* 27. Juni 1789 en Schnait, † 26. Auguscht 1860 z Diibenga) isch a deitscher Kombonischt, Schriftsteller, Musiklehrer ond Konzertdirigent gwäa. Sei Leaba. Dr Philipp Friederich Silcher – so sei ganzer Nama – kommt am 27. Juni 1789 en dr Remsdalgmoid Schnaidt, wo heit zo Weistadt gheert, uf d Wealt.