Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kernlehrplan Naturwissenschaften. Der Kernlehrplan Naturwissenschaften (erstellt in NRW, übernommen von SH) beinhaltet den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6, in denen in NRW üblicherweise zwei Jahre Biologie und ein Jahr Physik mit je zwei Wochenstunden am Gymnasium unterrichtet wird. Chemie kommt in diesen Klassen noch ...

  2. Wissenschaftsportale. Fachübergreifend. Wissenschaft im Deutschen Kaiserreich. Ingenieurwissenschaften. Architektur und Bauwesen · Bergbau · Elektrotechnik · Energie · Maschinenbau · Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik · Mikroelektronik · Planung · Radartechnik · Wirtschaftsingenieurwesen · Werkstoffe. Naturwissenschaften.

  3. Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden. Dazu zählen die Erforschung der Lebewesen ( Biologie, darunter Botanik und Zoologie) sowie ...

  4. Doktor der Naturwissenschaften (Deutschland und Österreich: Dr. rer. nat. für lateinisch doctor rerum naturalium oder Dr. phil. nat. für lateinisch doctor philosophiae naturalis; in englischer Schreibung RNDr, nachgestellt; Schweiz: Dr. sc. nat. für lateinisch doctor scientiarum naturalium oder Dr. phil. nat. wie in Deutschland und Österreich) ist ein akademischer Grad.

  5. Mathematik. Die Mathematik ( bundesdeutsches Hochdeutsch: [ matemaˈtiːk ], [ matemaˈtik ]; österreichisches Hochdeutsch: [ mateˈmaːtik ]; [1] von altgriechisch μαθηματικὴ τέχνη mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens ‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem ...

  6. Dieser Vorgang benötigt Zeit, die sogenannte Relaxationszeit. Dadurch wird das Ion von seiner Ionenwolke gebremst. Dieser Effekt wird als Relaxationseffekt oder Asymmetrieeffekt bezeichnet und verringert die elektrolytische Leitfähigkeit der Lösung. Bei hohen Frequenzen (oberhalb 1 MHz) verschwindet dieser Effekt.

  7. Naturwissenschaften steht für: die Wissenschaften der unbelebten und belebten Natur, siehe Naturwissenschaft. Fach Naturwissenschaften, Konzeption eines interdisziplinären Schulunterrichtes, der die Fächer Biologie, Chemie und Physik vereint. Die Naturwissenschaften steht für: The Science of Nature, 1913 gegründete monatlich erscheinende ...