Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zählen (Musik) Als Zählen bezeichnet man in der musikalischen Unterrichts- und Übungspraxis Verfahren zur sprachlichen Verklanglichung von metrischen und rhythmischen Erscheinungen in taktgebundener Musik. Grundlage ist hierbei das Abzählen der durch eine Taktvorzeichnung intendierten metrischen Grundpulse, die als Zählzeiten definiert werden.

  2. de.wikipedia.org › wiki › MetalMetalWikipedia

    Metal ( englisch für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene. Die Bezeichnung ist die Kurzform des Begriffs Heavy Metal, [1] der heute vornehmlich die ursprüngliche Form dieser Musik bezeichnet. Ihre Ursprünge liegen im Bluesrock und dem Hard Rock Anfang der 1970er Jahre; sie zeichnet sich vor allem durch eine ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › AuftaktAuftaktWikipedia

    Auftakt in einer Choralbearbeitung von Johann Sebastian Bach - BWV 736 (Auftakt rot markiert) Play ⓘ /? Als Auftakt (früher auch Aufschlag oder Arsis) bezeichnet man in der Musik den unvollständigen Takt am Anfang eines Musikstückes, der dem ersten vollständigen Takt voran gesetzt ist.

  4. de.wikipedia.org › wiki › MusikMusikWikipedia

    Musik. Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen [1] bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. [2] Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik ...

  5. Synkope (Musik) Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen. [1] Die im musikalischen Diskurs häufig feststellbare inhaltliche Unschärfe des ...

  6. Faulenzer (Musik) Faulenzer ist im Musikerjargon eine umgangssprachliche Bezeichnung für in der Musiknotation verwendete Notationssymbole in Form diagonaler Balken, mit denen unveränderte Wiederholungen von Notengruppen, Takten oder Taktgruppen vereinfacht dargestellt werden können. [1] Es gibt keinen allgemein gebräuchlichen ...

  7. Walzer (Musik) Der Walzer ist ein Musikstück im ⁄4 - Takt oder ⁄8 -Takt, in Lateinamerika und in älteren Quellen auch im ⁄8 -Takt. Der Name wird von der Tanzfigur „ Walzen “ abgeleitet, was „Drehen“ bedeutet, und stammt aus dem schwäbischen Raum.