Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einträge in der Kategorie „Militär nach Teilstreitkraft“. Diese Kategorie enthält nur den folgenden Eintrag. Teilstreitkraft. Kategorie: Militärwesen nach thematischer Zuordnung.

  2. Teilstreitkraft: Gliederung Kommando Cyber- und Informationsraum Kommando Aufklärung und Wirkung Kommando Informationstechnik-Services der Bundeswehr Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr: Stärke Aktive Soldaten: 13.978 (Februar 2024) davon Frauen: 1.427: Marsch Cyber Marsch (Sebastian Middel, Mai 2017) Leitung

  3. Teilstreitkräfte und Waffengattungen. Die oben genannten Teilstreitkräfte unterteilen sich weiter in Waffengattungen, wobei nicht (mehr) darauf geachtet wird, ob der jeweiligen Waffengattung eine unterstützende Aufgabe zukommt oder ob sie die Hauptträgerin des Gefechts ist. Die vormalige Unterteilung in Truppengattungen (Führungs- und ...

  4. Aufgaben. Luftstreitkräfte können strategisch, operativ und taktisch Aufgaben auf Landkriegsschauplätzen und Seeschauplätzen sowie im tiefen Hinterland des Gegners entweder im Kampf der verbundenen Waffen oder selbständig lösen. [1] Ihr Fähigkeitsspektrum überschneidet sich häufig mit dem anderer Teilstreitkräfte, z. B. Heer, Marine ...

  5. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  6. Februar 1946 eine selbständige Teilstreitkraft der Sowjetarmee, die personell den größten Anteil der Streitkräfte der Sowjetunion umfasste. Von 1950 bis in die 1980er Jahre verfügten die Sowjetischen Landstreitkräfte über die folgenden hauptsächlichen Truppengattungen: Motorisierte Schützentruppen (bis 12. Mai 1957 Schützentruppen)

  7. Die unter Führung der Teilstreitkräfte stehenden sanitätsdienstlichen Kräfte wie der Bordsanitätsdienst und das Schifffahrtmedizinische Institut der Marine, das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe und der Sanitätsdienst des Heeres bilden fachlich mit dem Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr den Sanitätsdienst der Bundeswehr.