Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schomburg im 20. Jahrhundert. Die Gemeinde gehörte zum Oberamt Tettnang, wurde am 1. April 1937 ins Oberamt Wangen eingegliedert und am 1. Februar 1972 im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg in die Stadt Wangen im Allgäu eingemeindet. Südlich von Primisweiler liegt der Blausee (amtlich auch Blauer See).

  2. Wangen im Allgäu város Németországban, azon belül Baden-Württembergben, a Ravensburg járás második legnépesebb települése. Lakosainak száma 27 411 fő (2022. december 31.) . [1] Wangen im Allgäu Hergatz , Achberg , Argenbühl , Kißlegg , Vogt , Amtzell , Neukirch , Weißensberg és Hergensweiler községekkel határos.

  3. Evangelische Stadtkirche Wangen im Allgäu. Die Stadtkirche war die erste und ist die größte evangelische Kirche in der Stadt Wangen im Allgäu. Sie wurde im Stile der Neugotik ab 1890 gebaut und 1893 im Beisein von König Wilhelm II. eingeweiht.

  4. Amtsgerichtsbezirk. Der Amtsbezirk des Amtsgerichts Wangen im Allgäu umfasst die Gemeinden Achberg, Amtzell, Argenbühl, Isny im Allgäu, Kißlegg und Wangen. . Außerdem ist das Amtsgericht in Familien- und Schöffensachen für die Gemeinden Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Leutkirch im Allgäu aus dem Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Leutkirch zust

  5. Karsee (Wangen im Allgäu) 612 m ü. NHN. 709 (31. Dez. 2019) 1. Mai 1972. Karsee einer von sechs Teilorten der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Der Ort liegt etwa sechs Kilometer nördlich des Hauptortes Wangen.

  6. Spitalkirche Heilig Geist (Wangen im Allgäu) Die römisch-katholische Spitalkirche Heilig Geist steht in Wangen im Allgäu, eine Stadt im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Die Kirche gehört zur Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Kulturdenkmal eingetragen.

  7. Martinstor (Wangen im Allgäu) Martinstor. Das fünfgeschossige, aus Argenkieseln und Backsteinen gemauerte Martinstor, auch Lindauer Tor genannt, ist neben dem Frauentor und dem Pfaffentor am Rathaus eines der drei noch existierenden Stadttore der Stadt Wangen im Allgäu, die anderen beiden wurden im 19. Jahrhundert abgerissen.