Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. siècle. Le XVIIIe siècle (ou 18e siècle) commence le 1er janvier 1701 et finit le 31 décembre 1800 . Il s'étend entre les jours juliens 2 342 337,5 et 2 378 861,5 1, 2 . En France, les historiens considèrent qu'il commence en 1715 avec la mort de Louis XIV et se termine en 1815 avec la chute de Napoléon Ier et le congrès de Vienne 3 .

  2. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

  3. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 600 × 660 Pixel, Dateigröße: 78 KB). Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

  4. Section de Wikipédia sur les années 1700 jusqu'aux années 1790 ... Le XVIIIe siècle, le « siècle des Lumières », est à l'origine de la Révolution américaine et de la Révolution française . 23 586 articles et 7 227 catégories sont actuellement liés au portail. Voir aussi : le Portail des Lumières.

  5. Arms of Peter de Chauvent, Baron Chauvent: Paly of six argent and azure, a fess gules. [1] Pierre de Champvent (also Peter de Chauvant or Chauvent) († between September 1302 and March 29, 1303) [2] was a noble originally from Savoy who made a career as a military and courtier in England. Château de Champvent near Grandson, Switzerland.

  6. Le jeu de Saint Nicolas par Jean Bodel, trouvère artésien du XIIIe siècle, Paris 1925, 1982; Anthologie des troubadours, XIIe-XIIIe siècles, Paris 1927, 1974; Le jeu de sainte Agnès. Drame provençal du XIVe siècle, Paris 1931; Oeuvres de François Villon, Paris 1934; Jongleurs et troubadours gascons des XIIe et XIIIe siècles, Paris 1957

  7. Ménestrel von Reims. Der Ménestrel von Reims war ein anonymer Spielmann (franz.: Ménestrel) im Frankreich des 13. Jahrhunderts. Über seine Person ist so gut wie nichts bekannt, außer dass er ein fahrender Sänger und Dichter aus Reims war, der um 1260 eine „Weltgeschichte“ niederschrieb. Die Erzählung des Menestrel stellt eine Abfolge ...