Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Politik und Wirtschaft-Referat: Die Präsentation erklärt die Nachfragetheorie nach Keynes, erläutert praktische Beispiele und die Auswirkungen auf Deutschland. Die Nachfragetheorie wird dabei mit der neoklassischen Angebotstheorie verglichen und Vor- und Nachteile identifiziert. ..

  2. Der Keynesianismus ist eine Denkrichtung aus der Volkswirtschaftslehre, welche auf den Nationalökonomen John Maynard Keynes (1883-1946) zurückgeht. Die Theorien des Keynesianismus basieren im Wesentlichen auf Keynes’ 1936 erschienenem Buch “Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes” .

  3. John Maynard Keynes (1933) John Maynard Keynes, 1. Baron Keynes [ keɪnz] (* 5. Juni 1883 in Cambridge; † 21. April 1946 in Tilton bei Firle, East Sussex) war ein britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker. [1] Seine Gedanken haben Theorie und Praxis der Makroökonomie und die Wirtschaftspolitik von Regierungen grundlegend verändert. [2]

  4. Die beste kürzere Darstellung der Theorie von Keynes in deutscher Sprache findet man in den Teilen II und III des Beitrags von Scherf (1989) über John Maynard Keynes zu dem von Starbatty 1989 herausgegebenen Band „Klassiker des Ökonomischen Denkens“. Deutlich länger ist der ebenfalls empfehlenswerte Beitrag von Oliver Landmann (1976 ...

  5. John Maynard Keynes. * 5.06.1883 Cambridge. † 21.04.1946 London. KEYNES war ein britischer Nationalökonom. Aus der Analyse der Ursachen der Weltwirtschaftskrise entwickelte er 1935/36 eine „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“. Er machte die volkswirtschaftlichen Kreislaufgrößen (Konsum, Investition, Sparen ...

  6. Lepenies, Philip und Manfred Nitsch(2000): John Maynard Keynes (1883 – 1946). Unsichere Zukunftserwartungen als Motor und Bremse ökonomischer Entwicklung. in: E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit Vol. 41 (12). S. 354-356. Minsky, Hyman P. (1990): John Maynard Keynes: Finanzierungsprozesse, Investition und Instabilität des Kapitalismus ...

  7. Keynesianismus Definition. Der nach dem Ökonomen John Maynard Keynes (1883 - 1946) benannte Keynesianismus ist eine von diesem entwickelte ökonomische Theorie, die vor allem in der Krise (damals ging es um die 1929 beginnende Weltwirtschaftskrise) bzw. bei einem Konjunkturabschwung zum Tragen kommt.