Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Fernsehlotterie, wie Losbestellung, Gewinnchancen, Gewinnauszahlung und mehr. Mehr dazu auf unserer Website.

  2. Wählen Sie dafür entweder den Postweg oder versenden Sie die Kündigung per Fax oder E-Mail. Haben Sie für Ihr Los einen Dauerauftrag eingerichtet, kündigen Sie diesen bei Ihrem Geldinstitut. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Los für die ARD-Fernsehlotterie, unter der kostenlosen Rufnummer 800-411411 telefonisch zu kündigen.

  3. Gewinnwahrscheinlichkeiten. Hier erfahren Sie die Gewinnwahrscheinlichkeiten für alle Ziehungen und Lose der Fernsehlotterie in einer Übersicht. Wir drücken Ihnen die Daumen für einen baldigen Gewinn!

  4. Platz an der Sonne. Die Wortprägung „ Platz an der Sonne “ entstand durch eine Äußerung von Bernhard von Bülow (1849–1929) in einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897, wo er im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialpolitik formulierte:

  5. Die ARD Fernsehlotterie ist ein gemeinnütziges Projekt, dass seit 1956 besteht und im Wesentlichen der Unterstützung des Deutschen Hilfswerks dient, das das eingespielte Geld sozialen Maßnahmen zu Gunsten stellt. Die ARD fungiert hierbei als Auftraggeber der Lotterie, die den Namen „Ein Platz an der Sonne“ trägt.

  6. Platz an der Sonne – Definition. Bei dem Ausspruch „Ein Platz an der Sonne“ handelt es sich um ein Zitat aus der Reichstagsrede von Bernhard von Bülow vom 6. Dezember 1897. Der Ausspruch "Ein Platz an der Sonne" wurde zu einer Metapher für die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II.

  7. Ein Platz an der Sonne (Originaltitel: A Place in the Sun) ist ein mehrfach preisgekröntes, US-amerikanisches Melodram des Regisseurs George Stevens aus dem Jahr 1951 mit Montgomery Clift und Elizabeth Taylor in den Hauptrollen. Es ist nach Eine amerikanische Tragödie (1931) die zweite Verfilmung des gleichnamigen Romans von Theodore Dreiser ...