Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Frankfurter Adaptive Konzentrationsleistungs-Test ist ein computerbasiertes Testverfahren zur Ermittlung der individuellen Konzentrationsfähigkeit mittels Diskriminierungsaufgaben. Die erste Auflage des Tests (FAKT) wurde 1997 von Moosbrugger und Heyden vorgestellt, die zweite Auflage (FAKT-II) 2005 von Moosbrugger und Goldhammer.

  2. Fakt ist! (Eigenschreibweise: FAKT IST!; frühere Schreibweise: Fakt ist…!) ist eine Talkshow des Mitteldeutschen Rundfunks, die montags nach 22 Uhr im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird. Sie wird abwechselnd in den drei Landesfunkhäusern produziert. Zuvor wurde die Sendung im Leipziger Hauptbahnhof produziert.

  3. de.wiktionary.org › wiki › faktfakt – Wiktionary

    fakt ist eine flektierte Form von faken. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:faken. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag faken. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

  4. Andreas F. Rook (* 1966 in der Deutschen Demokratischen Republik) ist ein deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator . Rook wuchs in Thüringen auf und absolvierte einen dreijährigen Wehrdienst beim Wachregiment des Ministeriums für Staatssicherheit. [1] Nach dem Besuch der Oberschule nahm er 1988 ein Studium der Journalistik und 1991 der ...

  5. Fakt ist ein politisches Magazin im Ersten Deutschen Fernsehen. Es steht unter der Federführung des MDR und wird alle drei Wochen dienstags um 21.45 Uhr ausgestrahlt, im rotierenden Wechsel mit Report München und Report Mainz. Im Jahr 2016 hatte Fakt mit durchschnittlich 3,16 Millionen Zuschauern pro Sendung und einem Marktanteil von 11,5 Prozent die höchste Einschaltquote unter den ...

  6. Faktencheck. Der Faktencheck (von engl. fact-checking) bezeichnet ein journalistisches Konzept, das die Aussage einer oder mehrerer Personen anhand von recherchierbaren und nachprüfbaren Fakten überprüft. Dabei werden wörtliche oder schriftliche Aussagen den recherchierten Fakten gegenübergestellt. Auch in der wissenschaftlichen Analyse ...

  7. Fakt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.