Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marxistische Philosophie beruht auf den philosophischen Annahmen in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels. Außerdem werden auch alle späteren philosophischen Konzeptionen dazugezählt, die sich auf Marx und Engels berufen. Die Frage, ob eine marxistische Philosophie überhaupt existiert, wird kontrovers diskutiert.

  2. Marx-Engels-Werke. Die „Blauen Bände“ der MEW in einem Bücherregal. Die Marx-Engels-Werke ( MEW, auch bekannt als Blaue Bände) sind eine verbreitete und vielzitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Es handelt sich dabei um 44 Bände (in 46 Büchern), die ab 1956 vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ...

  3. Karl Marx Biografie. Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 als drittes Kind des Anwalts Heinrich Marx und dessen Frau Henriette in Trier geboren. Nachdem er das Gymnasium mit Bestnoten abschloss, begann er 1835 ein Studium zur Rechtswissenschaft in Bonn. Während des Studiums merkte Marx, dass ihm die Philosophie mehr gefiel.

  4. Für Marx und Engels war das Zustandekommen des Kommunismus zwangsläufig mit einer vorherigen revolutionären Nivellierung der gesellschaftlichen Verhältnisse verbunden. Anders als z. B. von Lenin propagiert und oft fälschlicherweise Marx und Engels selbst zugeschrieben, war jedoch eine Revolution im Sinne eines gewalttätigen Sturzes der ...

  5. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › MarxismusMarxismus – Staatslexikon

    Der Begriff M. bezeichnet eine auf Karl Marx zurückgehende, bei ihm auch philosophisch begründete Theorie der Geschichte und der durch kapitalistische Produktions- und Eigentumsverhältnisse bestimmten Gesellschaft. Die von K. Marx begründete Theorie wurde von ihm selbst zunächst als „historischer Materialismus“ (MEW 22: 298) bezeichnet.

  6. Kritik am Marxismus, d. h. eine kritische Auseinandersetzung mit jener Form der Gesellschaftstheorie, die sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) bezieht, gibt es bereits, seit es den Marxismus gibt. Die Kritiker kommen sowohl von außen, als auch aus den Reihen des Marxismus selbst – dann als eine Form der Selbstkritik und Weiterentwicklung des ...

  7. Marxistische Wirtschaftstheorie. Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie, deren philosophische Grundlage der Dialektische und Historische Materialismus ist.