Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm Nietzsche ( [ˈniːtʃə] oder [ˈniːtsʃə]; [1] * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph. Nietzsche sprengte sowohl mit seinem Denken als auch mit seinem Stil bis dahin gängige Muster und ließ sich zunächst keiner klassischen Disziplin zuordnen.

  2. Tauchen Sie ein in die tiefgründigen und zum Nachdenken anregenden Worte von Friedrich Nietzsche. Lernen Sie seine berühmtesten Zitate über Liebe, Freundschaft und die Feinheiten menschlicher Beziehungen kennen. Entdecken Sie die Weisheit und Einsicht, die bei Lesern auf der ganzen Welt noch immer nachhallen.

  3. Friedrich Nietzsche gehört mit seiner scharfen Moral-, Religions- und Kulturkritik zu den bis heute einflussreichsten Denkern. Nietzsche selbst wuchs in eben jenem frommen und beengten Milieu auf, das er später in seinen Werken angriff. Am 15. Oktober 1844 wird er im sächsischen Röcken geboren. Sein Vater, wie viele in der Familie ...

  4. Oktober 1844 in Röcken – † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe. Erst nach seinem Tod wurde Nietzsche als Philosoph weltberühmt. Dies ist vor allem seinen zahlreichen, philosophischen Schriften zu verdanken. Er war Vertreter des Nihilismus und prägte den Begriff des Übermenschen.

  5. 15. Oktober: Friedrich Nietzsche wird in Röcken (Preußische Provinz Sachsen) als Sohn eines pietistischen Pfarrers geboren. Nach dem Tod des Vaters zieht die Familie nach Naumburg um. Studium der Theologie und klassischen Philologie in Bonn. Fortsetzung des Studiums in Leipzig, wo er sich mit dem Werk des Philosophen Arthur Schopenhauer (1788 ...

  6. Friedrich August Ludwig Nietzsche (* 29. Januar 1756 in Bibra; † 16. März 1826 in Eilenburg) war ein deutscher Theologe. Er war der Großvater des Philosophen Friedrich Nietzsche. Leben. Nietzsche wurde als Sohn des kurfürstlich säc ...

  7. 17. März 2017 · Friedrich Nietzsche. Friedrich Nietzsche (1844–1900) was a German philosopher and cultural critic who published intensively in the 1870s and 1880s. He is famous for uncompromising criticisms of traditional European morality and religion, as well as of conventional philosophical ideas and social and political pieties associated with modernity ...

  8. Sven Töniges. 25.08.2020. Als Friedrich Nietzsche vor 120 Jahren starb, verpasste er seinen gerade einsetzenden Ruhm. Sein radikales Denken befruchtet die Geisteswelt bis heute. Der deutsche ...

  9. Friedrich Wilhelm Nietzsche (Aussprache: [ˈniːtʃə]; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe. Erstpostum machten ihn seine Schriften als Philosophen weltberühmt. Im Nebenwerk schuf er Dichtungen und musikalische Kompositionen. Ursprünglich preußischer Staatsbürger, war er seit seiner Übersiedlung nach Basel 1869 staatenlos ...

  10. Nietzsche, Friedrich Wilhelm. Geb. 15. 10. 1844 in Röcken bei Lützen; gest. 25. 8. 1900 in Weimar. Seine Vornamen verdankt er dem Tag seiner Geburt, der auch der Geburtstag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. war. Ein Anlaß für den Vater, als Gemeindepfarrer und freudiger Untertan dem Landesherrn auf diese Weise zu huldigen ...

  11. Friedrich Nietzsche. Friedrich Wilhelm Nietzsche [ii] (15 October 1844 – 25 August 1900) was a German philosopher. He began his career as a classical philologist before turning to philosophy.

  12. Gunthard Heller. Philognosie > Wissen & Technik > Philosophie. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) gehört wohl zu den größten und bekanntesten Philosophen aus Deutschland. Wenn Sie mehr über diesen berühmten Denker in Erfahrung bringen wollen, finden Sie hier seine Philosophie im Überblick.

  13. 27. Mai 2024 · Friedrich Nietzsche. Apart from the books Nietzsche wrote between 1879 and 1889, it is doubtful that his life held any intrinsic interest. Seriously ill, half-blind, in virtually unrelenting pain, he lived in boarding houses in Switzerland, the French Riviera, and Italy, with only limited human contact.

  14. Monumentalisch, antiquarisch und kritisch: Hinter diesen Begriffen versammelt Nietzsche Umgangsformen mit der Geschichte. Die monumentalische Historie glorifiziert vergangene Größe, die es wieder zu erlangen gilt. Sie befeuert die Schaffenskraft des Menschen, blendet ihn aber gleichzeitig für die Errungenschaften der Gegenwart.

  15. 19. Okt. 2016 · Friedrich Nietzsche, Sohn eines lutherischen Pfarrers aus dem sächsischen Röcken, stritt zeit seines Lebens mit Kirche und Christentum. Er war weder Atheist noch gläubiger Christ, und doch ...

  16. 14. Okt. 2019 · Nietzsche ist ein Meer von Widersprüchen und oft wird man von den Wellen seines Denkens fortgespült. Ich habe manchmal das Gefühl, er ist wie die Natur selbst, die wir ebenso fürchten und lieben und die oft ohne Rücksicht auf Menschen oder Gefühle zuschlägt, etwa bei Vulkanausbrüchen oder kosmischen Ereignissen.

  17. 25. Juni 2017 · Nietzsche sei tausendfältig und genau darin liege seine Attraktivität - er passe einfach für alle Stimmungen und Jahreszeiten, meint Philosoph Andreas Urs Sommer. Er sei ein Denker, der "das ...

  18. 21. Jan. 2012 · Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) hatte sowohl auf Foucault als auch auf Adorno einen enormen Einfluss. Im Nachkriegsdeutschland des 20. Jahrhunderts war Nietzsche wegen seiner faschistischen Interpretation in Ungnade gefallen. Dies war jedoch in Frankreich anders, wo die Nachkriegsgeneration der Philosophen gerne zu Nietzsche ...

  19. Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde als Sohn des Pfarrers Carl Ludwig Nietzsche und dessen Frau Franziska Nietzsche, geborene Oehler, am 15. Oktober 1844 im sächsischen Röcken bei Lützen geboren. Die Familie zog 1850 nach Naumburg an der Saale. Die Umstellung vom Land auf die Stadt bereitete Friedrich Wilhelm Nietzsche Schwierigkeiten. So ...

  20. 4. Feb. 2022 · Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) versucht in seinem Spätwerk "Jenseits von Gut und Böse" eine "Umwertung der Werte". Da Gott für ihn "tot" und Religion hinfällig ist, gibt es ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach